Wir verwenden Cookies, um unsere Webseite zu verbessern. Lesen Sie unsere Cookie-Richtlinie .

NAS 206

Verwendung von NAS mit Windows Active Directory

Verbinden Sie Ihr NAS mit einer Windows Active Directory-Domäne

2025-04-01

Kursziele

Nach Abschluss des Kurses werden Sie in der Lage sein:

  1. Über ein grundlegendes Verständnis von Windows Active Directory verfügen.
  2. Ihren ASUSTOR NAS mit einer Windows Active Directory-Domain verbinden können.

Voraussetzungen

Kursvoraussetzungen:

Keine

Studenten sollten über folgende praktische Kenntnisse verfügen:

Microsoft Windows


ÜBERSICHT

1. Einführung in Windows Active Directory

2. NAS zu einer Windows AD-Domain hinzufügen

2.1 Informationen zum AD-Server beziehen

2.2 NAS mit der AD-Domain verbinden

2.3 AD-Domainbenutzer und -gruppen verwalten





1. Einführung in Windows Active Directory

Windows Active Directory (im Folgenden „AD“ genannt) ist ein von Microsoft entwickelter Verzeichnisdienst für Windows-Domainnetzwerke. Nachdem Sie Ihren NAS erfolgreich zu Ihrer AD-Domain hinzugefügt haben, können Sie über die Einstellungen Domainbenutzer, Domaingruppen und Freigabeordner in der System-App Access Control Zugangsrechte konfigurieren. AD-Benutzer können ihre eigenen AD-Konten zum Anmelden am und Zugreifen auf den NAS verwenden. Der ASUSTOR NAS unterstützt dabei bis zu 500.000 AD-Domaineinträge.




2. NAS zu einer Windows AD-Domain hinzufügen

Zum Verbinden Ihres ASUSTOR NAS mit Ihrer Windows AD-Domain benötigen Sie die folgenden Informationen von Ihrem AD-Server:

  • Domainname
  • Domain-DNS-Server
  • AD-Servername
  • Domain-NetBIOS-Name

Im folgenden Beispiel zeigen wir Ihnen, wie Sie diese Informationen von einem Windows-AD-Server beziehen und zum Verbinden eines NAS mit einer Windows AD-Domain nutzen.

Hinweis: Ihr Domain-DNS-Server ist der DNS-Server, der für Ihr Active Directory genutzt wird. Falls Sie die IP-Adresse Ihres Domain-DNS-Servers nicht kennen, wenden Sie sich bitte an Ihren Systemadministrator.



2.1 Informationen zum AD-Server beziehen

Schritt 1

  • Doppelklicken Sie an Ihrem Windows-AD-Server auf [Computer].


Schritt 2

  • Klicken Sie dann auf [Systemeigenschaften].


Schritt 3

Der Systembildschirm wird eingeblendet. In diesem Bildschirm sollten Sie Ihren AD-Servernamen und Domainnamen finden. Bitte beachten Sie die nachstehende Grafik:

  • A: AD-Servername
  • B: Domainname


Schritt 4

  • Wählen Sie nun [Start] [Alle Programme] [Verwaltung] [Server-Manager].


Schritt 5

  • Navigieren Sie auf der linken Seite zu [Rollen] [Active Directory-Domänendienste] [Active Directory-Benutzer und -Computer]. Rechtsklicken Sie auf Ihre Domain, wählen Sie dann [Eigenschaften].


Schritt 6

Im Eigenschaften-Dialogfenster sollten Sie Ihren Domain-NetBIOS-Namen finden. Bitte beachten Sie die nachstehende Grafik:

  • C: Domain-NetBIOS-Name



2.2 NAS mit der AD-Domain verbinden

Schritt 1

  • Wählen Sie unter ADM [Zugangssteuerung] [AD / LDAP]. Klicken Sie dann im Register Active Directory auf [Mit Domain verbinden].


Schritt 2

  • Das Fenster Mit Active Directory verbinden erscheint.
  • Nutzen Sie die im vorherigen Abschnitt erlangten Informationen zum Ausfüllen der Pflichtfelder.


  • Fügen Sie hier Domänencontroller (DC) hinzu, um die Sicherheit und Leistung von Active Directory zu verbessern. (Eingeführt in ADM 5.0)


  • Wenn die NTLM-Authentifizierung auf einem AD-Domänenserver deaktiviert wurde, aktivieren Sie bitte „Nur Kerberos-Authentifizierung“, um der AD-Domäne beizutreten. (Eingeführt in ADM 5.0)


Schritt 3

  • Geben Sie Administratorbenutzernamen und Kennwort Ihres AD-Servers ein, klicken Sie dann auf [Fertigstellen].


Schritt 4

  • Nun sollten Sie erfolgreich mit Ihrer AD-Domain verbunden sein.



2.3 AD-Domainbenutzer und -gruppen verwalten

Sobald Sie Ihren NAS erfolgreich zur AD-Domain hinzugefügt haben, können Sie die Zugangsrechte für AD-Domainbenutzer und -gruppen verwalten. Wählen Sie dazu [Zugangssteuerung] [Domainbenutzer] oder [Domaingruppen].


  • Klicken Sie auf das Symbol , um eine Verbindung mit dem AD-Server herzustellen und die Benutzer-/Gruppenliste zu aktualisieren.

War dieser Artikel hilfreich? Ja / Nein