Um von einem externen Standort aus über Ihren Webbrowser auf Ihren NAS zuzugreifen, lesen Sie bitte den Abschnitt NAS 121: Externer Zugang.
1.1 Samba-Service aktivieren
Schritt 1
Melden Sie sich über Ihren Webbrowser an ADM an.
Wählen Sie [Services] [SMB].
Wählen Sie das [SMB aktivieren], klicken Sie auf [Übernehmen].
1.2 Einen Freigabeordner erstellen und Zugangsrechte festlegen
Schritt 1
Wählen Sie [Zugangssteuerung] [Freigabeordner].
Klicken Sie auf [Hinzufügen].
Schritt 2
Nun können Sie einen neuen Freigabeordner auf Ihrem NAS erstellen.
Geben Sie dem neuen Ordner einen Namen, klicken Sie anschließend auf [Weiter]. (Im nachstehenden Beispiel haben wir "MyNAS" als Namen unseres neuen Ordners eingegeben.)
Schritt 3
Legen Sie Zugangsrechte für den Ordner fest, indem Sie die Optionsschaltflächen der gewünschten Zugangsrechte auswählen. (Im nachstehenden Beispiel wurden die Zugriffsrechte [Schreibschutz für alle Benutzer, Lesen & Schreiben für Administratoren] ausgewählt.)
Klicken Sie anschließend auf [Weiter].
Schritt 4
Werfen Sie einen Blick auf die abschließende Übersicht Ihrer Einstellungen.
Bestätigen Sie diese Einstellungen anschließend durch Anklicken von [Fertigstellen].
2. Windows konfigurieren
2.1 Ihren Freigabeordner als Netzlaufwerk einrichten
Wir nutzen als Beispiel einen Computer mit Windows 10-Betriebssystem.
Schritt 1
Klicken Sie in Windows 10 auf [Suchen] in der [Taskleiste].
Geben Sie zwei Gegenschrägstriche gefolgt von der IP-Adresse des NAS, drücken Sie [Enter]. Ein Beispiel:
Sie können auch den Windows-Dateiexplorer öffnen, geben Sie zwei Gegenschrägstriche gefolgt von der IP-Adresse des NAS, drücken Sie [Enter].
Schritt 2
Windows stellt nun über SAMBA eine Verbindung zu Ihrem NAS her (bitte stellen Sie sicher, dass der SMB-Service auf dem ASUSTOR NAS aktiviert ist).
Anschließend können Sie den zuvor an Ihrem NAS erstellten Freigabeordner sehen (im nachstehenden Beispiel "MyNAS").
Schritt 3
Rechtsklicken Sie auf Ihren Freigabeordner (im nachstehenden Beispiel "MyNAS"), wählen Sie [Netzlaufwerk verbinden].
Schritt 4
Geben Sie den Laufwerksbuchstaben ein, den Sie für das Netzlaufwerk nutzen möchten; wählen Sie die [Verbindung bei Anmeldung wiederherstellen] und [Verbindung mit anderen Anmeldedaten herstellen].
Klicken Sie anschließend auf [Fertigstellen].
Schritt 5
Geben Sie Ihren NAS-Benutzernamen und Ihr Kennwort in das eingeblendete Dialogfenster ein, wählen Sie das [Anmeldedaten speichern].
Klicken Sie anschließend auf [Fertigstellen].
Hinweis: Wenn das Kennwort des Kontos als korrekt bestätigt wurde, hier aber weiterhin Fehler auftreten, starten Sie bitte Windows neu und versuchen Sie erneut, eine Verbindung herzustellen.
Schritt 6
Wenn Sie unter Windows auf [Dieser PC] klicken, sehen Sie, dass Ihr Freigabeordner (in unserem Beispiel "MyNAS") an Ihrem Computer als Netzlaufwerk eingerichtet wurde.
Nun können Sie Dateien auf dieses Netzlaufwerk ziehen und dort ablegen; sie werden automatisch in den Freigabeordner Ihres NAS übertragen.
3. NAS über den Servername verbinden
WS-Discovery macht Ihr NAS für Ihren Windows-PC in Ihrem lokalen Netzwerk sichtbar. Um den Inhalt Ihres NAS zu finden und zu durchsuchen, öffnen Sie den "Netzwerk" im Windows-Dateiexplorer und navigieren Sie zu dem ausklappbaren Element mit der Bezeichnung "Computer". (Eingeführt in ADM 4.0.5)
Hinweis: Der NAS-Servername kann unter [Einstellungen] [Netzwerk] [Allgemein] geändert werden.
Schritt 1
Wählen Sie [Services] [SMB].
Wählen Sie das [SMB aktivieren] und [WS-Discovery aktivieren], klicken Sie auf [Übernehmen].
Schritt 2
Klicken Sie im Windows-Dateiexplorer auf [Netzwerk], und der NAS mit aktivierter WS-Discovery wird unter [Computer] angezeigt.
Klicken Sie auf den NAS, um eine Verbindung herzustellen.
Oder geben Sie zwei Gegenschrägstriche gefolgt von der Servername des NAS, drücken Sie [Enter].
Sie können auch auf [Suchen] in der [Taskleiste] von Windows 10 klicken.
Geben Sie zwei Gegenschrägstriche gefolgt von der Servername des NAS, drücken Sie [Enter].
Schritt 3
Geben Sie Ihren NAS-Benutzernamen und Ihr Kennwort in das eingeblendete Dialogfenster ein, wählen Sie das [Anmeldedaten speichern].
Klicken Sie anschließend auf [Fertigstellen].
Schritt 4
Sie können nun im Windows-Dateiexplorer auf die Dateien der freigegebenen NAS-Ordner zugreifen.
4. NAS mit ASUSTOR Control Center verbinden
Sie können ASUSTOR Control Center (ACC) unter Windows verwenden, um auf die Dateien der freigegebenen NAS-Ordner zuzugreifen. Bitte lesen Sie NAS 107: Einfuehrung in das ASUSTOR Control Center, um zu erfahren, wie Sie ACC unter Windows installieren und weitere ACC-Funktionen nutzen können.
Schritt 1
Öffnen Sie ACC und stellen Sie sicher, dass der Status des gewünschten NAS auf [Bereit] steht.
Klicken Sie auf das NAS, mit dem Sie eine Verbindung herstellen möchten.
Klicken Sie auf [Verbinden] [Netzlaufwerk öffnen].
Schritt 2
Geben Sie Ihren NAS-Benutzernamen und Ihr Kennwort in das eingeblendete Dialogfenster ein, wählen Sie das [Anmeldedaten speichern].
Klicken Sie anschließend auf [Fertigstellen].
Schritt 3
Sie können nun im Windows-Dateiexplorer auf die Dateien der freigegebenen NAS-Ordner zugreifen.