Wir verwenden Cookies, um unsere Webseite zu verbessern. Lesen Sie unsere Cookie-Richtlinie .

Wissensdatenbank

Alle »

Q: Wie wird eine M.2 SSD-Festplatte installiert?

2024-12-17



#M.2 #SSD

Modell:

Q: Wie meldet man ein Konto bei AbuseIPDB an und erhält einen API-Schlüssel?

2024-07-12



#M.2 #SSD

Wenn diese IP-Risikoerkennung aktiviert ist, blockiert ADM automatisch potenziell schädliche IP-Adressen, die in der AbuseIPDB-Datenbank gefunden wurden, und fügt sie der Greylist für die Risikoerkennung hinzu. Diese Anleitung führt Sie durch die Erstellung eines Kontos auf AbuseIPDB und den Erhalt eines API-Schlüssels. (Eingeführt in ADM 4.2.6)


Registrierung:

  • Öffnen Sie einen Webbrowser und rufen Sie die AbuseIPDB-Website auf.
  • Klicken Sie auf "Registrieren" (SIGN UP).


  • Wählen Sie einen Plan und klicken Sie auf ANMELDEN (SIGN UP). Diese Anleitung führt Sie durch den kostenlosen Plan.


  • Nachdem Sie die erforderlichen Informationen eingegeben haben, klicken Sie auf REGISTRIEREN (REGISTER).
  • AbuseIPDB sendet ein Bestätigungsschreiben an die registrierte E-Mail-Adresse. Bitte vergewissern Sie sich, dass es sich um ein funktionierendes E-Mail-Konto handelt.


API-Schlüssel erstellen:

  • Nachdem das Konto verifiziert wurde, melden Sie sich bei AbuseIPDB an.
  • Klicken Sie auf Konto (Account).


  • Wählen Sie API und klicken Sie auf Schlüssel erstellen (Create Key).


  • Geben Sie einen Namen ein und klicken Sie auf CREATE.


  • Nachdem der API-Schlüssel generiert wurde, können Sie ihn direkt kopieren und auf CLOSE klicken.


  • Fügen Sie den API-Schlüssel auf der Seite Greylist zur Risikoerkennung unter ADM Defender ein und klicken Sie auf Prüfen.


  • Sie können sich jederzeit bei Ihrem Konto anmelden, um den API Schlüssel zu kopieren oder zu löschen.



Weitere Informationen

Q: Warum zeigt meine Festplatte eine geringere Speicherkapazität als auf dem Festplatten-Etikett angegeben?

2023-12-07



#M.2 #SSD

Es gibt ausführliche Anleitungen von Festplattenherstellern wie Seagate, bitte lesen Sie die folgenden:

Q: Aus welchem Grund zeigt der Aktivitätsmonitor eine geringere Menge an RAM an als installiert ist?

2023-11-17



#M.2 #SSD

Die tatsächliche Kapazität des Arbeitsspeichers Ihres NAS finden Sie in den Systeminformationen. Im ADM-Aktivitätsmonitor kann die Speicherkapazität niedriger erscheinen als die ausgewiesene Kapazität, da ADM einen Teil des Systemspeichers reserviert, um einen reibungslosen Betrieb des NAS zu gewährleisten.





Bei Geräten, die den Medienmodus unterstützen, wird mehr Speicher reserviert. Die Aktivierung des Medienmodus auf einigen ASUSTOR NAS-Geräten reserviert einen Teil des Speichers für die Nutzung durch Multimedia-Anwendungen. Bei Aktivierung wird der gesamte verfügbare Speicher im Aktivitätsmonitor reduziert.



Q: Wie richte ich die 2-Schritt-Verifizierung auf meinem ASUSTOR NAS ein?

2023-11-07



#M.2 #SSD

Die 2-Schritt-Verifizierung verwendet zwei Faktoren, um die Identität eines ADM-Nutzers zu überprüfen: Benutzername/Passwort und ein persönliches Mobilgerät. Diese Methode bietet eine verbesserte Sicherheit für Ihr ADM-Konto. Wenn die 2-Schritt-Verifizierung aktiviert ist, müssen Sie bei der Anmeldung bei ADM zusätzlich zu Ihrem Passwort einen einmaligen Verifizierungscode eingeben. Die Verifizierungscodes werden von Authentifizierungs-Apps erhalten, die auf Ihrem Mobilgerät installiert sind. Zu den unterstützten Authentifizierungs-Apps gehören Google Authenticator für Android, iPhone und BlackBerry sowie Authenticator auf Windows Phone.

Die unten beschriebenen Schritte zeigen Ihnen, wie Sie die 2-Schritt-Verifizierung auf Ihrem ASUSTOR NAS konfigurieren und verwenden.

Aktivieren der 2-Schritte-Verifikation

Schritt 1

  • Loggen Sie sich in Ihr ADM mit Ihrem eigenen Konto.
  • Klicken Sie auf das Kontosymbol in der oberen Taskleiste des ADM-Desktops.
  • Klicken Sie auf [Persönlich].

Schritt 2

  • Waehlen Sie die [Aktivieren der 2-Schritte-Verifikation], um den 2-Schritt-Verifizierungseinstellungsassistenten zu starten.

  • Klicken Sie auf [Weiter].

Schritt 3

  • Laden Sie herunter und installieren Sie eine Authentifikator- Applikation auf Ihrem mobile Geraet, wie z.B. Google Authentifikator (fuer Android/iPhone/Blackberry) oder Authentifikator (fuer Windows Telefone).

Schritt 4

  • Oeffnen Sie eine Authentifikator-Applikation und scannen Sie den gegebenen QR Code.
  • Sobald der Schlüssel in der Authenticator-App generiert wurde, klicken Sie auf [Weiter].

 Hinweis: Die mobile App und das NAS müssen beide mit NTP synchronisiert werden.

  • Alternativ koennen Sie auch auf den Link klicken, um manuell eine geheimen Schluessen einzugeben. Klicken Sie auf [OK], um das Fenster zu schliessen.
  • Sobald der Schlüssel in der Authenticator-App generiert wurde, klicken Sie auf [Weiter].

Schritt 5

  • Ihre Authentifikator-Applikation sollte nun einen 6-stelligen Code generieren.
  • Geben Sie diesen Code in das Textfeld im Assistenten ein, um zu bestaetigen, dass die Konfigurationen korrekt sind.
  • Klicken Sie auf [Weiter].

 Hinweis: Wenn ein Fehler erscheint, stellen Sie sicher, dass die Systemzeit auf Ihrem Mobilgeraet und ADM synchronisiert sind. Auch die Verifizierungscodes werden automatisch periodisch aktualisiert, stellen Sie also sicher, dass der Code, den Sie eingegeben haben, nicht abgelaufen ist.

Schritt 6

  • Klicken Sie auf [Fertigstellen] um die Einstellung fertig zu stellen.

Schritt 7

  • Wenn der Konfigurationsassistent fertig gestellt wurde, klicken Sie [OK], um die Einstellungen zu sichern.




Wie Sie sich in Ihr ADM mit 2-Schritte-Verifikation einloggen

Schritt 1

  • Tragen Sie Ihren Benutzername/Passwort auf Ihrem ADM login Bildschirm und klicken Sie das [Anmelden].

Schritt 2

  • Oeffnen Sie die Authentifikator- Applikation auf Ihrem mobile Geraet und tragen Sie den 6-stelligen Verifizierungscode, der Ihnen angezeigt wird, ein. Sie sollten sich nun erfolgreich in Ihr ADM einzuloggen.

  • Geben Sie den 6-stelligen Verifizierungscode ein, der von der Authentifikator- Applikation bereitgestellt wird, um sich über mobile Anwendungen anzumelden.




Wie die 2-Schritte-Verifikation deaktivieren

Schritt 1

  • Loggen Sie sich in Ihr ADM mit Ihrem eigenen Konto.
  • Klicken Sie auf das Kontosymbol in der oberen Taskleiste des ADM-Desktops.
  • Klicken Sie auf [Persönlich].

Schritt 2

  • Waehlen Sie das Feld [Aktivieren der 2-Schritte-Verifikation] ab, um die 2-Schritt-Verifizierung zu deaktivieren.
  • Klicken Sie auf [OK].

Q: Wie kann ich einen freigegebenen Ordner von einem anderen NAS im selben Netzwerk mit Hilfe des NFS-Protokolls auf meinem ASUSTOR NAS abbilden?

2024-02-22



#M.2 #SSD

ADM 2.6.x unterstützt die Einbindung von NFS-Clients. Im folgenden Beispiel verwenden wir zwei verschiedene NAS-Geräte, um zu veranschaulichen, wie ein gemeinsamer Ordner zugeordnet werden kann. Diese beiden Geräte und ihre IP-Adressen lauten wie folgt:

NAS1: 172.168.12.134

ASUSTOR NAS: 172.16.12.18

Die folgenden Anweisungen veranschaulichen, wie Sie einen freigegebenen Ordner von NAS1 über das NFS-Protokoll auf ein ASUSTOR NAS zuordnen.

1. Die NFS-Dienste sollten auf NAS1 und auf Ihrem ASUSTOR NAS aktiviert sein.



2. Erstellen Sie einen gemeinsamen Ordner auf Ihrem ASUSTOR NAS und geben Sie ihm einen Namen. In diesem Beispiel haben wir "NAS1" verwendet.



3. Sie können die Zugriffsrechte für diesen neuen gemeinsamen Ordner bearbeiten, indem Sie mit der rechten Maustaste darauf klicken und [Zugriffsrechte] wählen.

 



4. Überprüfen Sie, ob der neue gemeinsame Ordner "NAS1" ordnungsgemäß erstellt wurde, indem Sie den Datei-Explorer öffnen.



5. Notieren Sie sich den Ordner auf NAS1, den Sie zuordnen möchten. In diesem Beispiel werden wir den Ordner "Media" von NAS1 zuordnen.

6. Aktivieren Sie SSH auf beiden NAS-Geräten und installieren Sie Putty. Weitere Informationen finden Sie unter dem nachstehenden Link:

http://support.asustor.com/index.php?/Knowledgebase/Article/View/190/22/how-to-ssh-into-my-asustor-nas

7. Öffnen Sie Putty und verwenden Sie den unten stehenden Befehl auf dem ASUSTOR NAS. Daraufhin wird der Medienordner von NAS1 über das NFS-Protokoll auf dem ASUSTOR NAS eingehängt.

#mount –t nfs 172.16.12.134:/volume1/Media/volume1/NAS1



8. Überprüfen Sie den Ordner NAS1 auf dem ASUSTOR NAS. Der Medienordner von NAS1 sollte nun diesem Ordner zugeordnet werden.

Q: Wie installiere ich den Teamspeak-Server und -Client?

2023-10-26



#M.2 #SSD

Bitte folgen Sie den nachstehenden Schritten, um den Teamspeak-Server und -Client zu installieren.

1. Zuerst suchen Sie bitte nach dem Teamspeak-Server in App Central und installieren ihn auf Ihrem NAS.


2. Nach der Installation des Teamspeak-Servers wird das Teamspeak-Verzeichnis in den gemeinsamen Ordner Public installiert, um den Zugriff auf die Konfiguration und die Logs zu ermöglichen. Bitte überprüfen Sie Ihren öffentlichen freigegebenen Ordner und laden Sie die Protokolldateien aus dem Ordner logs herunter.

 

3. Öffnen Sie die Protokolldatei und suchen Sie Ihren Privilegeschlüssel. Token="xxxxxxx" ist Ihr Privilegeschlüssel, wie in der Abbildung unten dargestellt.


 

4. Laden Sie den Teamspeak 3-Client von der offiziellen Website herunter und installieren Sie ihn: https://www.teamspeak.com/downloads


 

5. Öffnen Sie den Client und melden Sie sich mit Ihrem Privilegeschlüssel (aus Schritt 3) bei Ihrem Teamspeak 3 Server an.


 

Sollten Sie während der Installation auf andere Probleme stoßen, wenden Sie sich bitte an unseren technischen Support:

https://support.asustor.com/

Q: Wie wähle ich die richtigen Festplatten für mein NAS aus?

2023-10-26



#M.2 #SSD

ASUSTOR NAS ist mit einer Vielzahl von Festplatten kompatibel, darunter die beliebtesten Marken auf dem Markt. Bevor Sie Festplatten für Ihr NAS kaufen, vergewissern Sie sich bitte, dass sie kompatibel sind. Eine vollständige Liste der kompatiblen Festplatten finden Sie in unserer Tabelle zur Festplattenkompatibilität: https://www.asustor.com/service/hd?id=hd

Q: Welche Netzwerkports werden von den ASUSTOR NAS-Diensten verwendet?

2023-10-26



#M.2 #SSD

In der nachstehenden Tabelle finden Sie eine Liste der von den ASUSTOR NAS-Diensten verwendeten Netzwerkports.


Versorgungsunternehmen Hafen Protokoll
ASUSTOR Kontrollzentrum 8888, 8889 UDP

System Dienstleistungen Hafen Protokoll
ADM-Webdienst 8000, 8001 TCP
AFP 548 TCP
Gemeinsames Unix-Drucksystem 631 TCP
FTP-Dienst (Server) 21 TCP
FTP-Dienst (Client) 55536 ~ 56559 TCP
iSCSI-Dienst 3260 TCP
MariaDB 3306 TCP
NFS 2049 TCP/UDP
Rsync-Dienst 873 TCP
Samba 137, 138, 139, 445 TCP
SSH-Dienst 22 TCP
WebDAV 9800, 9802 TCP
Webserver/Webcenter 80, 443 TCP

NAS-Anwendungen Hafen Protokoll
ASUSTOR Portal 8807 TCP/UDP
Download Center 51417 TCP/UDP
Emby Server 8096, 8920 TCP/UDP
OwnTone 3689 TCP
KODI 88, 36667 TCP/UDP
LooksGood 9900 ~ 9908 TCP
Mail Server 25, 110, 143, 465, 993, 995 TCP
MiniDLNA 8200 TCP/UDP
MinimServer 9790 TCP/UDP
MongoDB 27017 TCP/UDP
Mono 7788 TCP
Plex Media Server 32400 TCP/UDP
PostgreSQL 5432 TCP/UDP
Entferntes Zentrum 8809 TCP/UDP
Muschel in einer Box 4200 TCP
Überwachungszentrum 554, 1884, 8884, 12000, 14000, 60000 TCP
UPnP-Medienserver V2 5001 TCP/UDP
VirtualBox 3389 TCP/UDP
VPN Server 1194, 1195, 1723, 1812, 1813 TCP/UDP

Q: Wie kann ich freigegebene Ordner auf meinem NAS verschlüsseln?

2024-12-03



#M.2 #SSD

ASUSTOR NAS bietet eine ordnerbasierte, militärtaugliche AES-256-Bit-Verschlüsselung, die Ihnen die Art von Sicherheit und Datenschutz bietet, die Sie für Ihre vertraulichsten Daten benötigen. Alle in verschlüsselten Ordnern gespeicherten Daten werden automatisch verschlüsselt und nach den höchsten Standards gesichert. Sollten Sie Ihr NAS oder Ihre Festplatten jemals verlieren, müssen Sie sich keine Sorgen machen, dass Unbefugte auf Ihre sensiblen Daten zugreifen könnten.

Bitte folgen Sie den nachstehenden Anweisungen, um einen gemeinsamen Ordner zu verschlüsseln:

1. Melden Sie sich bei ADM an und wählen Sie dann [Zugriffskontrolle] -> [Gemeinsame Ordner]. Wählen Sie den Ordner, den Sie verschlüsseln möchten, und klicken Sie dann auf [Bearbeiten].

2. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen [Diesen gemeinsamen Ordner verschlüsseln] und klicken Sie dann auf [OK].

3. Erstellen Sie ein Passwort für diesen Ordner und klicken Sie dann auf [OK].

4. Sie sollten nun ein kleines Schlosssymbol neben dem gemeinsamen Ordner sehen können. Dies bedeutet, dass der gemeinsame Ordner jetzt verschlüsselt ist.

*Sie können den Verschlüsselungscode exportieren und auf Ihrem Computer speichern, falls Sie ihn vergessen.

Um den Verschlüsselungscode zu exportieren, wählen Sie bitte [Zugriffskontrolle] -> [Gemeinsame Ordner], wählen Sie den verschlüsselten gemeinsamen Ordner und klicken Sie dann auf [Bearbeiten]. Klicken Sie auf [Verschlüsselten Schlüssel exportieren], geben Sie das Passwort für den Ordner ein und klicken Sie dann auf [OK], um den Verschlüsselungsschlüssel auf Ihrem Computer zu speichern.

Q: Was sind die Vorteile der Verwendung eines ASUSTOR NAS mit Retro-Computern?

2023-10-26



#M.2 #SSD

Retro-Computer sind ein beliebtes Hobby, das sich oft in drei Hauptrichtungen manifestiert. Menschen nutzen Retro-Computer zu Sammelzwecken, aus Nostalgie und zum Spielen mit Titeln, die mit neueren Betriebssystemen nicht kompatibel sind. Ein ASUSTOR NAS kann Dateien im Zusammenhang mit Retro-Computern, einschließlich Software, Treibern und Spielen, sicher in einem ASUSTOR NAS als Backup aufbewahren, um zu vermeiden, dass Daten auf älteren Festplatten gespeichert werden, die oft unzuverlässig sein können. Daten und Spiele können bei Bedarf auf einen Retro-Computer übertragen oder oft einfach direkt von einem ASUSTOR NAS über SMB oder AFP ausgeführt werden. ASUSTOR NAS-Geräte bieten weiterhin offizielle Unterstützung für eine Vielzahl von Protokollen, um die Kompatibilität mit einer Vielzahl von Geräten zu gewährleisten.

Q: Kann ich mein ASUSTOR NAS mit Retro-Betriebssystemen wie Windows 98 und MS-DOS verwenden?

2023-10-26



#M.2 #SSD

Auf jeden Fall! Solange die Hardware und das Betriebssystem eines Computers Netzwerke und mindestens ein von ADM unterstütztes Protokoll unterstützen, sollte Ihr Retro-PC oder Mac in der Lage sein, eine Verbindung herzustellen und auf Dateien zuzugreifen. Viele Protokolle werden entweder von Haus aus oder durch zusätzliche Anwendungen unterstützt. Windows 95, Windows 98 und Windows Me unterstützen WebDAV und SMB von Haus aus, während FTP-Unterstützung durch Anwendungen von Drittanbietern hinzugefügt werden kann. MS DOS und Windows 3.1x unterstützen ebenfalls FTP mit Hilfe von Drittanbieteranwendungen wie mTCP oder WS_FTP LE. Ältere Versionen von macOS nutzen auch weiterhin AFP und FTP.

Q: Wie wähle ich die richtigen Festplatten für mein NAS aus?

2023-10-26



#M.2 #SSD

ASUSTOR NAS ist mit einer Vielzahl von Festplatten kompatibel, darunter die beliebtesten Marken auf dem Markt. Bitte vergewissern Sie sich vor dem Kauf von Festplatten für Ihr NAS, dass diese kompatibel sind. Eine vollständige Liste der kompatiblen Festplatten finden Sie in unserer Tabelle zur Festplattenkompatibilität:  https://www.asustor.com/service/hd?id=hd

Q: Welche Arten von externen Speichergeräten werden von ASUSTOR NAS unterstützt?

2023-10-26



#M.2 #SSD

Eine vollständige Liste der kompatiblen externen Speichergeräte finden Sie unter dem unten stehenden Link:

http://www.asustor.com/service/storage?id=storage&lan=en

 

Q: Welche Router-Modelle sind mit dem ASUSTOR EZ-Router kompatibel?

2023-10-26



#M.2 #SSD

Eine vollständige Liste der kompatiblen Router finden Sie unter dem unten stehenden Link:

http://www.asustor.com/service/router?id=router

 

Q: Wie sollte ich mein NAS sichern?

2023-10-26



#M.2 #SSD

Es gibt mehrere Möglichkeiten, ASUSTOR NAS zu sichern:
1. Lokale Sicherung: Sie können Ihre ASUSTOR NAS-Daten auf einer externen USB-Festplatte oder einem anderen ASUSTOR NAS sichern, indem Sie die integrierte Sicherungs- und Wiederherstellungs-App auf dem ADM (ASUSTOR Data Master)-Betriebssystem verwenden. So können Sie eine lokale Sicherung Ihrer NAS-Daten erstellen, die bei Bedarf einfach wiederhergestellt werden kann.
Interne Sicherung | Online-Hilfe | ASUSTOR NAS

2. Cloud-Sicherung: ASUSTOR NAS unterstützt eine Vielzahl von Cloud-Sicherungsdiensten, wie Amazon S3, Dropbox, Google Drive und mehr. Sie können den Cloud-Sicherungsdienst Ihrer Wahl in der Sicherungs- und Wiederherstellungs-App konfigurieren und eine Cloud-Sicherung Ihrer NAS-Daten erstellen.
Cloud Backup Center - ASUSTOR NAS

3. Fernsicherung: ASUSTOR NAS unterstützt auch die Fernsicherung auf einem anderen ASUSTOR NAS oder einem anderen Fernserver über FTP, Rsync oder Cloud Sync. Dies ermöglicht Ihnen die Erstellung einer Sicherung Ihrer NAS-Daten an einem entfernten Standort für zusätzlichen Schutz.
Fernsynchronisierung | Online-Hilfe | ASUSTOR NAS
FTP-Sicherung | Online-Hilfe | ASUSTOR NAS

4. Schnappschuss-Sicherung: ASUSTOR NAS unterstützt auch die Snapshot-Sicherung, die zeitpunktgenaue Kopien Ihrer Daten erstellt. Dadurch können Sie im Falle einer versehentlichen Löschung oder Beschädigung auf eine frühere Version Ihrer Daten zurückgreifen.
Unabhängig davon, für welche Sicherungsmethode Sie sich entscheiden, stellen Sie sicher, dass Sie regelmäßige Sicherungen durchführen, um die Sicherheit Ihrer wichtigen Daten zu gewährleisten.
Einführung in das ASUSTOR Snapshot Center - ASUSTOR NAS

Q: Wie kann ich meinen Linux-Computer auf meinem NAS sichern?

2023-10-26



#M.2 #SSD

Wenn Sie einen Computer, auf dem Linux installiert ist, auf Ihrem NAS sichern möchten, führen Sie bitte die folgenden Schritte aus, um den rsync-Server auf Ihrem Linux-Computer zu aktivieren und einen Sicherungsauftrag zu erstellen. In diesem Beispiel haben wir Ubuntu 12.04 verwendet.
1. Ändern Sie /etc/init.d/rsync wie in der Abbildung unten gezeigt.



2. Ändern Sie /etc/default/rsync wie in der folgenden Abbildung gezeigt.


 

3. Erstellen Sie eine /etc/rsyncd.conf-Datei und tragen Sie Ihre Sicherungsinformationen ein.


 

4. Erstellen Sie eine Datei /etc/rsyncd.secrets und geben Sie Ihr Konto und Passwort ein.


 

5. Verwenden Sie den folgenden Befehl, um die Berechtigungen zu ändern und rsync neu zu starten:

#chmod 600 rsyncd.secrets

#/etc/init.d/rsync restart

6. Melden Sie sich bei ADM an und wählen Sie dann [Sicherung und Wiederherstellung] -> [Remote Sync], um einen Sicherungsauftrag zu erstellen.

Wählen Sie für den Servertyp [Rsync-kompatibler Server].
Für den Übertragungsmodus wählen Sie bitte [Rsync-kompatibler Server -> Ihr NAS].
Klicken Sie auf [Weiter], sobald Sie fertig sind.

 


 

7. Geben Sie Ihre Serverinformationen ein und klicken Sie dann auf [Weiter]. (In diesem Beispiel lautet die IP-Adresse von Ubuntu 12.04 172.16.12.235)


 

8. Wählen Sie einen Quellordner aus, den Sie sichern möchten, und klicken Sie dann auf [Weiter].


 

9. Wählen Sie den Zielordner aus, in den Sie die Daten sichern möchten, und klicken Sie auf [Weiter]. In diesem Beispiel haben wir den Ordner "Public" gewählt.


 

10. Geben Sie einen Sicherungsplan an und klicken Sie auf [Weiter]. In diesem Beispiel haben wir [Geplante Sicherung] ausgewählt.


 

11. Geben Sie einen Namen für den Sicherungsauftrag in das Feld [Auftrag speichern unter:] ein und klicken Sie auf [Weiter].

Hinweis: Hier sehen Sie auch zusätzliche Kontrollkästchen für eine Vielzahl von Sicherungsoptionen.

    Archivmodus (inkrementelle Sicherung): Wenn Sie diese Funktion aktivieren, werden bei nachfolgenden Sicherungsaufträgen nur die Daten kopiert, die seit dem letzten Sicherungsauftrag auf Blockebene geändert wurden. Wenn Sie z. B. kleine Änderungen an einer 10 MB großen Datei vorgenommen haben, werden bei der inkrementellen Sicherung nur die geänderten Teile kopiert. Dies kann die Bandbreitennutzung erheblich reduzieren und die Geschwindigkeit erhöhen.

    Komprimieren Sie die Daten während der Übertragung: Während der Sicherung können Sie die zu übertragenden Daten komprimieren und so die Bandbreitennutzung verringern.

     Datei-Metadaten beibehalten: Wenn Sie diese Option aktivieren, werden bestimmte Dateieigenschaften (Berechtigungen, Erweiterungen, Attribute, Eigentümer, Gruppen usw.) zusammen mit der Datei an den Zielort übertragen.

 

     Replikation spärlicher Dateien unterstützen: Sie müssen diese Option nur aktivieren, wenn die Daten, die Sie sichern möchten, spärliche Dateien enthalten. Normalerweise müssen Sie diese Option nicht aktivieren.


 

12. Sehen Sie sich eine letzte Zusammenfassung Ihrer Einstellungen an. Wenn Sie fertig sind, bestätigen Sie diese Einstellungen mit [Fertigstellen].




13. Sie sollten nun den soeben erstellten Auftrag sehen können.

Wenn Sie eine Skriptdatei auf Ihrem Linux-Computer installieren möchten, führen Sie bitte die folgenden Schritte aus, um einen Sicherungsauftrag zu erstellen.

1. Wählen Sie [Dienst] -> [Rsync Server], um ein Sicherungsmodul hinzuzufügen.


 

2. Verwenden Sie den Befehl "rsync -av /home/amanda/Desktop/test/ rsync://amanda@172.16.13.2:873/test/Amanda" um Ihre Dateien auf Ihrem NAS zu sichern.

Q: Welche Systemeinstellungen können auf einem NAS gesichert werden?

2023-10-26



#M.2 #SSD

Welche Systemeinstellungen können auf einem NAS gesichert werden?
1. Listen und Zugriffsrechte für lokale Benutzer und Gruppen.
2. Listen und Zugriffsrechte für freigegebene Ordner.
3. Die meisten Systemeinstellungen.
4. Einträge in der automatischen Blacklist der Firewall.
Ausnahmen:
1. Die Einstellungen für Cloud ID und ASUSTOR ID werden aus Sicherheitsgründen nicht gesichert.
2. Einstellungen, die nicht auf verschiedene NAS-Modelle anwendbar sind. Überprüfen Sie alle Einstellungen bei der Migration.
3. Einstellungen für nicht existierende gemeinsame Ordner auf einem Ziel-NAS.

Q: Wie kann ich eine Website auf meinem NAS hosten?

2023-10-19



#M.2 #SSD

Ganz gleich, ob es sich um einen persönlichen Blog, eine Unternehmenswebsite oder eine E-Commerce-Website handelt - mit der Webserver-Funktion des ASUSTOR NAS können Sie Ihre eigene Website direkt auf dem NAS hosten. Darüber hinaus können Sie App Central zum Herunterladen von Apps für die Verwaltung von Inhalten, Datenbanken, Bulletin-Board-Systemen und vielem mehr nutzen, wodurch Sie alle verschiedenen Arten von Websites in nur wenigen Minuten einrichten können.
 
Um Ihre Website auf Ihrem NAS zu hosten, folgen Sie bitte den nachstehenden Anweisungen:

1 Aktivieren des Webservers

SCHRITT 1

  • Klicken Sie in ADM auf [Web Center] [Web Server].
  • Wählen Sie ein Webserver-Paket und ein PHP-Paket.
  • Wählen Sie [Webserver-Port aktivieren] und [Gesicherten Webserver-Port aktivieren].
  • Wählen Sie [Auch EZ-Connect-Portweiterleitung aktivieren] und klicken Sie auf [Übernehmen].



  • Um zu überprüfen, ob die Einstellung erfolgreich angewendet wurde, geben Sie die IP-Adresse des ASUSTOR NAS in einen Webbrowser ein und stellen Sie eine Verbindung her. Sie sollten die Seite "Herzlichen Glückwunsch!" sehen, wie in der Abbildung unten dargestellt.



  • Diese Seite befindet sich im freigegebenen Ordner [Web] des ASUSTOR NAS. Um eine Website auf dem ASUSTOR NAS zu hosten, müssen Sie sie in den gemeinsamen Ordner "Web" des NAS hochladen.



2 Aktivieren des DDNS-Dienstes

Wenn Sie den DDNS-Dienst abonniert haben, können Sie auch einen eindeutigen Hostnamen zur Verwendung mit Ihrem NAS erstellen. Im folgenden Beispiel werden wir Sie durch den Prozess der Aktivierung des DDNS-Dienstes auf dem NAS führen.

SCHRITT 1

  • Klicken Sie in ADM auf [Einstellungen] [Manuelle Verbindung] [DDNS].
  • Wählen Sie [DDNS-Dienst aktivieren].
  • Wählen Sie Ihren DDNS-Anbieter aus der Dropdown-Liste. Sie können den myasustor.com DDNS-Dienst verwenden, wenn der EZ-Connect-Dienst aktiviert ist.
  • Wenn Sie sich noch nicht für den DDNS-Dienst angemeldet haben, können Sie einen Anbieter auswählen und dann auf [Jetzt anmelden] klicken, um sich zu registrieren.
  • Füllen Sie die restlichen erforderlichen Felder aus und klicken Sie anschließend auf [Übernehmen]. Der DDNS-Dienst sollte nun erfolgreich auf dem NAS aktiviert sein.

Nachdem Sie den DDNS-Dienst aktiviert haben, können Sie nun eine Verbindung zu Ihrem NAS über das Internet herstellen.

  • Geben Sie https://YOUR_DDNS:ADM HTTPS port/ in Ihren Webbrowser ein, um eine Verbindung zu Ihrem NAS herzustellen.

  • Installieren Sie ASUSTOR AiMaster oder andere Apps auf Android- oder iOS-Geräten, um sich anzumelden.



3 Hinzufügen eines neuen virtuellen Hosts (Website)

Sie können diese Funktion nutzen, um mehrere Websites gleichzeitig auf Ihrem NAS zu hosten.

SCHRITT 1

  • Klicken Sie in ADM auf [Web Center].
  • Klicken Sie auf den virtuellen Host und dann auf [Hinzufügen].


SCHRITT 2

  • Das Fenster Virtueller Host wird nun angezeigt. Füllen Sie die erforderlichen Felder aus und klicken Sie auf [OK], sobald Sie fertig sind. Ihre Website sollte nun erfolgreich auf dem NAS gehostet werden.
    • Hostname: Hier wird der DDNS-Name des ADM eingestellt. (Zum Beispiel: CloudID.myasustor.com)
    • Protokoll: Wählen Sie hier HTTPS oder HTTP aus. Bitte wählen Sie HTTPS, wenn Sie einen DDNS-Host mit gültigen Zertifikaten verwenden.
    • Zertifikat: Wählen Sie das gültige Zertifikat für den Hostnamen, wenn Sie das HTTPS-Protokoll verwenden. (Eingeführt in ADM 4.2)
    • Anschlussnummer: Standard ist 80 oder 443, Sie können einen anderen Port einstellen, der noch nicht in Gebrauch ist.
    • Ordnername: Bitte wählen Sie den Ordner, der Ihre eigenen Webinhalte oder andere freigegebene Ordner im ADM enthält.
    • Hinweis: Benutzer müssen keinen virtuellen Host für die auf dem ADM installierten Webserver-Anwendungen einrichten und können gleichzeitig verschiedene Webanwendungen über das ADM Web Center öffnen. (Zum Beispiel: WordPress, PhpMyadmin, usw.)
    • Status: Standardmäßig aktiviert, kann geändert werden, um es zu deaktivieren.

  • Wenn es andere IPs auf dem ADM gibt, die einen anderen DDNS-Namen setzen können, dann können Sie einen anderen Hostnamen für den virtuellen Host setzen.
  • Für verschiedene virtuelle Hosts mit demselben Hostnamen werden unterschiedliche Ports benötigt.

  • Nachdem Sie den virtuellen Host aktiviert haben, geben Sie https://[IHR_DDNS]:[Port]/ in Ihren Webbrowser ein, um die Website des virtuellen Hosts zu besuchen.

Wenn Sie bei der obigen Konfiguration auf ein Problem stoßen, reichen Sie bitte ein Support-Ticket in unserem Support-Center ein, um weitere Hilfe zu erhalten:

support.asustor.com

Q: Wie blockiert man Werbung mit Pi-hole®? (Für x86-64 Plattform NAS)

2023-10-19



#M.2 #SSD

Weitere Informationen finden Sie unter https://www.asus.com/support/FAQ/1047127.
Pi-hole® ist eine Software zum Blockieren von Werbung und ein leistungsstarker lokaler DNS-Dienst, der Ihnen hilft, abgefragte Domains in Ihrem Netzwerk zu überprüfen.
Dieser Artikel zeigt Ihnen, wie Sie Pi-hole® einfach auf einem NAS installieren und DNS auf einem Router konfigurieren können.
Die App Central der ASUSTOR AS66-Serie unterstützt Pi-hole®, daher nehmen wir den AS6602T als Beispiel für den Aufbau des Systems. Bitte schauen Sie unter Pi-hole - ASUSTOR NAS nach, um das unterstützte NAS zu finden.

Schritt 1. Wählen Sie das NAS und sein Anwendungszentrum, das Pi-hole® unterstützt.
Schritt 2. Finden Sie die IP-Adresse des NAS

Sie können das NAS-Tool oder die Netzwerkkarte des Routers verwenden, um die IP-Adresse zu finden.
*NAS-Tool (Wie Sie sehen können, ist die NAS-IP-Adresse in diesem Bild 192.168.50.146.)
Gehen Sie zur NAS-App: Wählen Sie [Einstellungen] -> [Netzwerk] -> [Netzwerkschnittstelle] und wählen Sie dann je nach Ihrer Verbindung entweder [LAN 1], [LAN 2] oder [LAN n].  

*Netzwerkkarte des Routers
Melden Sie sich auf der Seite ASUS Router Setting an.


Hinweis: Weitere Informationen finden Sie unter [Wireless Router] Aufrufen der GUI des Routers.

Q: Lösung für Onlyoffice funktioniert nicht mit Nextcloud Version über 19

2023-10-19



#M.2 #SSD

Bitte öffnen Sie den Datei-Explorer und gehen Sie zum Ordner Docker > Nextcloud>config, um die Datei config.php zu finden.
Dann laden Sie sie herunter.


Bearbeiten Sie die Datei config.php mit Notepad.
Fügen Sie der Datei Folgendes hinzu und speichern Sie die Datei.
allow_local_remote_servers' => true,



Laden Sie die überarbeitete Datei wieder in den Konfigurationsordner hoch, dann sollte es wieder funktionieren.

Q: Wie funktioniert DataSync?

2024-02-22



#M.2 #SSD

Wie DataSync funktioniert
Anmerkung:
Der Synchronisierungsprozess von DataSync für Dropbox ist derselbe wie der von DataSync für Google Drive oder andere öffentliche Cloud-Dienste.


Q: Wie richte ich eine Auktions- oder E-Commerce-Website ein?

2023-10-19



#M.2 #SSD

Die App-Zentrale von ASUSTOR bietet viele Anwendungen zur Installation und Nutzung. Um eine Auktions- oder E-Commerce-Website einzurichten, installieren Sie eine kostenlose Warenkorb-App von ASUSTOR, wie Odoo, Opencart, osCommerce, PrestaShop oder eine andere E-Commerce-App. Ein Content-Management-System wie WordPress oder Joomla kann ebenfalls installiert werden, um das Warenkorbsystem einzubinden.



Alle diese Anwendungen sind kostenlos. ASUSTOR bietet ein kostenloses DNS-System zur Erstellung Ihres Domänennamens. Zum Beispiel wäre "http://ASUSTORID.myasustor.com/Prestashop/" Ihre Einkaufswebsite.
Bei den oben genannten Diensten fallen keine Gebühren oder Netzwerkplatzmieten an, und alle Informationen werden nur auf Ihrem NAS gespeichert, wodurch ein hohes Maß an Privatsphäre gewahrt wird.

Q: Wie kann ich Netzwerkdrucker auf einem ASUSTOR NAS konfigurieren?

2023-09-22



#M.2 #SSD

Wenn sich ein Computer, ein Drucker und ein ASUSTOR NAS im selben Netzwerk befinden, können Sie durch die Konfiguration eines an Ihren ASUSTOR NAS angeschlossenen Druckers als Netzwerkdrucker kompatible USB-Drucker in einen Netzwerkdrucker umfunktionieren.


Bevor Sie beginnen, müssen Sie einige Dinge beachten.

  1. Installieren Sie den Druckertreiber auf den Computern, auf denen gedruckt werden soll.
  2. Verwenden Sie einen der unten aufgeführten kompatiblen Drucker:

    https://www.asustor.com/service/printer?id=printer


Vorgehensweise zum Erstellen eines Druckerservers:

  • ADM Externe Geräte Drucker.
  • Vergewissern Sie sich, dass der USB-Drucker erkannt wird, und klicken Sie auf Einstellungen.
  • Wählen Sie Netzwerkdrucker und klicken Sie dann auf OK.


  • Gehen Sie zu Windows Einstellungen Geräte Drucker & Scanner.
  • Klicken Sie auf Drucker oder Scanner hinzufügen.


  • Der Satz "Der gewünschte Drucker ist nicht aufgelistet" wird nach einer Weile der Suche angezeigt. Klicken Sie darauf, wenn er erscheint.


  • Drücken Sie Wählen Sie einen freigegebenen Drucker nach Namen aus, geben Sie die URL im folgenden Format ein und drücken Sie dann auf Weiter.
    http://your_NAS_IP:631/printers/NAS_Server_Name(Printer_Model)


Der Druckername wird mit dem NAS-Servernamen und dem Druckermodell kombiniert.
Bitte ersetzen Sie alle Leerzeichen im Druckermodell durch Unterstriche "_", da Leerzeichen keine gültigen Zeichen sind.
Beispiel: HL-1110 series HL-1110_series


  • Wählen Sie den richtigen Druckertreiber für die Installation des Druckers aus. Klicken Sie auf Weiter.


  • Wählen Sie bei Bedarf Als Standarddrucker festlegen und klicken Sie auf Fertig stellen.


  • Sie sollten nun in der Lage sein, Ihren Drucker auszuwählen, wenn Sie ein Dokument oder eine Datei drucken.

Q: Was ist zu tun, wenn die Festplatte voll ist?

2023-09-14



#M.2 #SSD

Wenn die ASUSTOR NAS-Festplatte voll ist, können Sie die folgenden einfachen Schritte zur Lösung des Problems durchführen:

  1. Leeren Sie den Papierkorb: Überprüfen Sie, ob Ihr NAS über einen Papierkorb verfügt, ähnlich wie der Papierkorb auf Ihrem Computer. Ist dies der Fall, überprüfen Sie, ob sich darin Dateien befinden, die Sie nicht mehr benötigen, und löschen Sie diese dann endgültig, um Speicherplatz freizugeben.
  2. Schnappschussdateien löschen : Wenn Sie die Snapshot-Funktion zur Sicherung Ihrer Dateien verwenden, überprüfen Sie den Snapshot-Verlauf und löschen Sie die unerwünschten Snapshots. Dadurch wird Speicherplatz frei, aber gehen Sie vorsichtig vor, damit keine wichtigen Schnappschüsse verloren gehen.
  3. Ersetzen Sie Ihre Festplatte durch eine Festplatte mit größerer Kapazität und führen Sie eine Online-Kapazitätsmigration durch.

Q: Wie verbinde ich eine IP-Kamera mit ‘Surveillance Center’ über RTSP?

2025-01-20



#M.2 #SSD

Um eine IP-Kamera mit RTSP zu verbinden, muss zunächst der richtige RTSP-Pfad einer Kamera gefunden werden. Diese Informationen erhalten Sie häufig von den Kameraherstellern. Wenn der Hersteller diese Informationen nicht zur Verfügung stellt, können Sie die Informationen für die meisten Kameras in der Kameraverbindungsdatenbank finden.


  • Klicken Sie in den Einstellungen unter Kamera auf Hinzufügen.


  • Wählen Sie die Option zur manuellen Eingabe der Kameradaten.


Wählen Sie für die Marke User-Defined (Benutzerdefiniert) und für das Modell RTP over RTSP (TCP) (RTP über RTSP (TCP)) oder RTSP and RTP over HTTP (RTSP und RTP über HTTP).

Geben Sie die folgenden Informationen in die übrigen Felder ein:

  • IP/Host: IP-Adresse oder Host der Kamera.
  • Port: Der HTTP-Port der Kamera. Normalerweise Port 80.
  • RTSP-Pfad: Die RTSP-Adresse sieht wie folgt aus: rtsp://ip_address/channel1. Ersetzen Sie den Kanal durch den Kanal der verwendeten Kamera.
  • RTSP-Port: Der RTSP-Port ist normalerweise Port 554. Wenn Sie RTSP und RTP über HTTP für das Modell ausgewählt haben, wird dieses Feld nicht angezeigt.
  • Benutzername/Kennwort: Benutzername und Kennwort für den Administrator der Kamera.
  • Klicken Sie auf Testen, um zu prüfen, ob die Einstellungen richtig funktionieren.
  • Wenn ein grünes Häkchen zu sehen ist, dann funktioniert alles einwandfrei.


Sie können auch Multiple RTP over RTSP (TCP) (Mehrfach-RTP über RTSP (TCP)) auswählen, wenn die Kamera die Verwendung mehrerer RTSP-Pfade unterstützt.


Nehmen Sie das TP-Link Tapo C200 als Beispiel:

  • Modell: Wählen Sie RTP over RTSP (TCP).
  • IP/Host: IP-Adresse oder Host der TP-Link Tapo C200.
  • Port: Der HTTP-Port der TP-Link Tapo C200: 554.
  • RTSP-Pfad: Die RTSP-Adresse für TP-Link Tapo C200: rtsp://ip_address/stream1. Geben Sie hier "/stream1" ein.
  • RTSP-Port: Der RTSP-Port ist normalerweise Port 554.
  • Benutzername/Kennwort: Benutzername und Kennwort für den Administrator der Kamera.
  • Klicken Sie auf Testen, um zu prüfen, ob die Einstellungen richtig funktionieren.
  • Wenn ein grünes Häkchen zu sehen ist, dann funktioniert alles einwandfrei.

Hinweis: Tapo Care funktioniert am besten mit einer der Aufnahmen des NVR oder der microSD-Karte, nicht mit beiden. An dieser Stelle wird die NVR-Aufnahme deaktiviert, wenn Tapo Care und die microSD-Karten-Aufnahme beide funktionieren. Um die Aufzeichnung auf dem NVR wieder zu starten, entfernen Sie die microSD-Karte aus der Kamera. Weitere Informationen finden Sie in den TP-Link FAQ.



Unterschiede zwischen ONVIF und RTSP.

  • : Unterstützt
  • : Nicht unterstützt

Q: Wie verbinde ich eine IP-Kamera mit ‘Surveillance Center’ über ONVIF?

2023-09-13



#M.2 #SSD

Die ONVIF Profile S- und Profile T-Zertifizierung ermöglicht es Surveillance Center, die Kompatibilität für IP-Kameras über das ONVIF-Protokoll zu erweitern. Für Systemanbieter und Privatanwender bedeutet dies, dass sie von einer verbesserten Interoperabilität und einer flexibleren Installation mit Standardfunktionen wie Gerätesuche, Live-Ansicht und -Aufzeichnung, Steuerung der PTZ-Funktionalität, kamerainterner Bewegungserkennung und digitalem Eingang oder Kamera-Videoeinstellungen profitieren können.

Um eine IP-Kamera über ONVIF anzuschließen, stellen Sie bitte sicher, dass das Gerät mit dem ONVIF-Profil S oder Profil T kompatibel ist.

Eine Liste der ONVIF-kompatiblen Geräte finden Sie, wenn Sie auf den nachstehenden Link klicken:

ONVIF-kompatible Produkte


  • Klicken Sie in den Einstellungen unter Kamera auf Hinzufügen.


  • Wählen Sie die Option zur Suche nach ONVIF-kompatiblen Kameras in Ihrem lokalen Netzwerk.


  • Wählen Sie eine Kamera aus.


  • Geben Sie den Benutzernamen und das Kennwort für den Administrator der Kamera ein.
  • Klicken Sie auf Testen, um zu prüfen, ob die Einstellungen richtig funktionieren.
  • Wenn ein Schnappschuss oder ein grünes Häkchen angezeigt wird, sollte alles richtig funktionieren.



Wenn ein Gerät nicht erkannt werden kann, gehen Sie bitte zum vorherigen Schritt zurück und wählen Sie die Option zur manuellen Eingabe der Kameradaten.


Wählen Sie ONVIF als Marke und Generic als Modell.

Geben Sie die folgenden Informationen in die übrigen Felder ein:

  • IP/Host: IP-Adresse oder Host der Kamera.
  • Port: Der HTTP-Port der Kamera. Normalerweise Port 80.
  • Benutzername/Kennwort: Benutzername und Kennwort für den Administrator der Kamera.
  • Klicken Sie auf Testen, um zu prüfen, ob die Einstellungen richtig funktionieren.
  • Wenn ein Schnappschuss oder ein grünes Häkchen angezeigt wird, sollte alles richtig funktionieren.



Unterschiede zwischen ONVIF und RTSP.

  • : Unterstützt
  • : Nicht unterstützt

Q: Wie verbinde ich mich aus der Ferne mit ASUSTOR NAS?

2024-07-11



#M.2 #SSD

Um eine Fernverbindung mit dem ASUSTOR NAS herzustellen, können Sie die folgenden Schritte ausführen:

  1. Stellen Sie sicher, dass Ihr NAS mit dem Netzwerk verbunden ist: Um eine Fernverbindung zum NAS herstellen zu können, müssen Sie sicherstellen, dass der NAS mit dem Netzwerk verbunden ist und eine öffentlich verfügbare IP-Adresse hat. Sie können den Status der Netzwerkverbindung in der Einstellung "Netzwerk" des ASUSTOR-Bedienfelds überprüfen.
  2. Aktivieren Sie die Fernverbindung: In der Einstellung "Fernverbindung" des ASUSTOR-Bedienfelds können Sie die Fernverbindungsfunktion aktivieren. Sie können wählen, ob Sie EZ-Connect verwenden oder die Regeln für die Fernverbindung manuell festlegen.
  3. Fernverbindungsregeln einrichten: Wenn Sie sich für die manuelle Einrichtung von Regeln für die Fernverbindung entscheiden, müssen Sie Regeln für die Portweiterleitung im Router einrichten. Leiten Sie externe IP-Ports an die interne IP-Adresse und die Ports des NAS weiter. Sie können die interne IP-Adresse und Portnummer des NAS in der Fernverbindungseinstellung des ASUSTOR-Bedienfelds anzeigen.
  4. Fernanmeldung: Nach Abschluss der obigen Einstellungen können Sie sich über die von ASUSTOR bereitgestellte App oder den Browser von einem entfernten Gerät aus beim NAS anmelden; Sie müssen die öffentliche IP-Adresse des NAS eingeben oder die EZ-Connect-Funktion zur Anmeldung verwenden.


Es wird empfohlen, einen verschlüsselten Kanal, wie z. B. VPN oder SSL, für die Verbindung zu verwenden. Außerdem wird empfohlen, komplexe Passwörter zu verwenden und diese regelmäßig zu ändern, um die Sicherheit Ihres NAS zu gewährleisten.

Mehr erfahren : https://www.asustor.com/online/College_topic?topic=121

Q: Was ist SSD-Cache?

2023-09-01



#M.2 #SSD

SSD-Caching ist eine Technologie, die Solid-State-Laufwerke (SSDs) verwendet, um die Geschwindigkeit und Leistung herkömmlicher Festplatten (HDDs) zu erhöhen. Sie nutzt einen Teil des SSD-Speicherplatzes als Cache-Bereich und speichert häufig verwendete Daten in diesem Cache. Wenn Sie auf Daten zugreifen müssen, kann das System schnell aus dem SSD-Cache lesen, ohne auf die langsamere Lesegeschwindigkeit einer herkömmlichen Festplatte warten zu müssen. Dadurch kann das System Anwendungen starten, Dateien laden und andere Vorgänge schneller ausführen, was das Gesamterlebnis verbessert.

Q: Sichert NAS automatisch?

2023-09-01



#M.2 #SSD

ASUSTOR NAS-Geräte verfügen über integrierte Sicherungsfunktionen, die es Ihnen ermöglichen, Sicherungen Ihrer Daten automatisch zu planen. Diese Sicherungsfunktionen umfassen:

  1. ASUSTOR Sicherungsplan: Dies ist eine Sicherungsanwendung, die in allen ASUSTOR NAS-Geräten enthalten ist. Sie ermöglicht es Ihnen, Sicherungen Ihrer Daten auf einer externen Festplatte oder einem anderen ASUSTOR NAS-Gerät zu planen. Sie können einen Sicherungsplan einrichten, um Ihre Daten in regelmäßigen Abständen, z. B. täglich, wöchentlich oder monatlich, automatisch zu sichern.
  2. Cloud-Sicherung: ASUSTOR NAS-Geräte unterstützen auch die Cloud-Sicherung bei beliebten Cloud-Speicherdiensten wie Dropbox, Google Drive und Amazon S3. Sie können einen Sicherungsplan einrichten, um Ihre Daten in regelmäßigen Abständen automatisch in der Cloud zu sichern.
  3. Schnappschuss-Center: ASUSTOR NAS-Geräte verfügen auch über ein Snapshot Center, mit dem Sie Schnappschüsse Ihrer Daten erstellen und planen können. Schnappschüsse sind zeitpunktbezogene Kopien Ihrer Daten, die bei Bedarf zur Wiederherstellung Ihrer Dateien in einem früheren Zustand verwendet werden können.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass ASUSTOR NAS-Geräte über mehrere integrierte Sicherungsfunktionen verfügen, mit denen Sie die automatische Sicherung Ihrer Daten planen können. Zu diesen Funktionen gehören ASUSTOR Backup Plan, Cloud-Sicherung und Snapshot Center. Durch die Einrichtung automatischer Sicherungen können Sie sicherstellen, dass Ihre Daten immer geschützt und im Falle eines Datenverlustes wiederherstellbar sind.

Q: Wie verwende ich die Schnappschussfunktion von ASUSTOR NAS zur Erstellung von Sicherungen und schnellen Wiederherstellungen?

2023-09-01



#M.2 #SSD

Die Snapshot-Funktion von ASUSTOR NAS kann Ihnen bei der schnellen Sicherung und Wiederherstellung helfen. Nachfolgend finden Sie die Schritte zur Sicherung und schnellen Wiederherstellung mit der Snapshot-Funktion von ASUSTOR NAS:

  • Enable Snapshot
From the ASUSTOR Control Panel, turn on Snapshot. Select the storage device and click the Settings button to turn on the Snapshot feature.
  • Setting the Snapshot Schedule
Select a storage device and then set the snapshot schedule in Settings. You can choose to take snapshots once a day, once a week, or once a month.
  • Making a Snapshot
In the ASUSTOR Control Panel, select a storage device and click the Snapshot button. You can take a snapshot manually or set up an automatic snapshot schedule to take a snapshot automatically.
  • Restore Snapshot
If you need to restore a snapshot, select the storage device and click the Snapshot button. In the list of snapshots, select the snapshot you want to restore and click the Restore button. You will be prompted if you are sure you want to restore the snapshot. If you are sure, the system will start the restore operation.

Mit der Schnappschussfunktion von ASUSTOR NAS können Sie zum Schutz Ihrer Daten schnell Sicherungen und Wiederherstellungen vornehmen. Bitte beachten Sie, dass die Wiederherstellung eines Schnappschusses die aktuellen Daten überschreibt, daher sollten Sie Ihre wichtigen Daten vor dem Vorgang sichern.

Q: Unterstützt ASUSTOR NAS Offsite-Backups?

2023-09-01



#M.2 #SSD

Die externe Sicherung ist eines der wichtigsten Mittel zum Schutz der Sicherheit Ihrer Daten. Wenn Sie die Daten auf dem ASUSTOR NAS extern sichern möchten, können Sie die folgenden Methoden in Betracht ziehen:

  • Fernsicherung: Sie können die im ASUSTOR-Bedienfeld verfügbare Fernsicherungsfunktion verwenden, um Daten von Ihrem NAS auf einem anderen NAS oder einem entfernten Server zu sichern. Auf diese Weise können Ihre Daten, selbst wenn Ihr lokales NAS ausfällt, auf der entfernten Sicherung wiederhergestellt werden.
  • Cloud-Sicherung: Sie können die Daten auf Ihrem NAS auf den Servern von Cloud-Speicheranbietern wie Dropbox, Google Drive, OneDrive usw. sichern.
  • Externe Festplattensicherung: Sie können die Daten auf Ihrem NAS auf einer externen USB-Festplatte sichern und die Festplatte an einem anderen sicheren Ort aufbewahren, z. B. in Ihrem Haussafe oder bei einem Freund. Die externe Festplattensicherung kann eine billigere und sicherere Lösung für die externe Sicherung sein, aber Sie müssen darauf achten, die Daten auf der Festplatte regelmäßig zu aktualisieren und die Lebensdauer der Festplatte zu beachten.
  • EXKLUSIV ASUSTOR MyArchive Extract Hard Drive Backup: Sie können die Daten auf Ihrem NAS auf einer MyArchive-Festplatte sichern und die Festplatte dann an einem anderen sicheren Ort aufbewahren, z. B. in Ihrem Haussafe oder bei einem Freund. Die MyArchive-Festplattensicherung kann eine kostengünstigere und sicherere Lösung für die externe Datensicherung sein, aber Sie müssen darauf achten, die Daten auf der Festplatte regelmäßig zu aktualisieren und auf die Lebensdauer der Festplatte zu achten. Allerdings müssen Sie darauf achten, die Daten auf der Festplatte regelmäßig zu aktualisieren und auf die Lebensdauer der Festplatte zu achten.

Q: Wie kann ich die Kapazität auf anderen Volumes als dem Standard-Volume1 nutzen?

2023-09-01



#M.2 #SSD

Um die Kapazität auf anderen Volumes als Standard-Volume1 zu nutzen, fügen Sie bitte einen neuen Freigabeordner hinzu oder bearbeiten Sie einen vorhandenen Freigabeordner und wählen Sie dann das gewünschte Volume als Speicherpfad dieses Freigabeordners aus.

Q: Wie viel Kapazität ist für ASUSTOR NAS ausreichend?

2023-09-01



#M.2 #SSD

Hier sind einige Dinge, die Sie bei der Wahl der ASUSTOR NAS-Kapazität beachten sollten:

  • Speicherbedarf: Der erste Punkt, den Sie berücksichtigen sollten, ist Ihr Speicherbedarf, d. h. wie viele Daten Sie speichern müssen. Wenn Sie nur kleine Dateien wie Dokumente, Fotos usw. speichern müssen, kann ein NAS mit geringerer Kapazität ausreichen, z. B. ein 2-Bay-System. Wenn Sie viele HD-Videos, Musik oder große CAD-Dateien speichern müssen, benötigen Sie ein NAS mit einer größeren Kapazität als einem 2-Bay-Modell.
  • Langfristige Anforderungen: Der nächste Punkt, den Sie berücksichtigen sollten, ist Ihr langfristiger Speicherbedarf, d. h. wie viel Speicherkapazität Sie in Zukunft voraussichtlich benötigen werden. Wenn Ihr Speicherbedarf weiter steigen wird, ist ein NAS mit größerer Kapazität möglicherweise die bessere Wahl. Wenn Ihr Speicherbedarf relativ stabil ist, ist ein NAS mit geringerer Kapazität möglicherweise günstiger.
  • Das Budget: Neben Ihrem Speicherbedarf ist auch Ihr Budget ein wichtiger Faktor, den es zu berücksichtigen gilt; die Preise der ASUSTOR NAS variieren je nach Kapazität und Funktionen. Sie müssen das richtige NAS entsprechend Ihrem Budget auswählen.
  • Künftige Erweiterungs- und Sicherheitsanforderungen: Schließlich müssen Sie auch Ihre zukünftigen Erweiterungsanforderungen berücksichtigen. Wenn Sie davon ausgehen, dass Sie die Kapazität Ihres NAS in Zukunft erweitern müssen, ist der Kauf eines NAS, das die RAID-Technologie unterstützt, möglicherweise die bessere Wahl. Dadurch können Sie Ihre Speicherkapazität in Zukunft leichter erweitern.

Mehr erfahren :
Auswahl einer Kapazität

Q: Ist eine feste IP für den NAS erforderlich?

2024-08-08



#M.2 #SSD

Es ist nicht unbedingt erforderlich, für Ihr ASUSTOR NAS eine feste IP-Adresse zu verwenden.
In bestimmten Situationen kann die Verwendung einer statischen IP jedoch von Vorteil sein. Hier ein kurzer Überblick:
  • Leicht zu finden: So wie Ihr Haus eine feste Adresse hat, können andere Geräte das NAS leicht finden, ohne sich um Adressänderungen kümmern zu müssen.
  • Bequemer Fernzugriff: Wenn Sie von außerhalb auf die Dateien auf Ihrem NAS zugreifen möchten, sorgt die feste IP-Adresse dafür, dass Sie ihn immer finden können, ohne sich Gedanken über Adressänderungen zu machen.
  • Verwendung von Anwendungen: Einige Anwendungen erfordern möglicherweise die manuelle Eingabe der Adresse des NAS, z. B. Sicherungssoftware, und eine feste IP-Adresse stellt sicher, dass diese korrekt funktionieren.
  • Vereinfachung der Netzwerkeinrichtung: Mit einer festen IP-Adresse lassen sich einige Netzwerkfunktionen einfacher einrichten, z. B. der externe Zugriff auf Dateien oder die Einrichtung bestimmter Netzwerkverbindungen.

Es gibt jedoch Fälle, in denen eine dynamische IP-Adresse verwendet werden kann, insbesondere wenn die Einrichtung komplexer ist. In den meisten Fällen ist es besser, dem ASUSTOR NAS eine feste IP-Adresse zuzuweisen, um eine stabilere und bequemere Netzwerkverbindung zu gewährleisten. Wenn Sie sich nicht sicher sind, wie Sie Ihr NAS konfigurieren sollen, fragen Sie einen Netzwerkexperten um Rat.

Q: Ist es möglich, Nas über Wifi zu benutzen?

2024-11-06



#M.2 #SSD

Ein ASUSTOR NAS muss normalerweise über ein kabelgebundenes Netzwerk mit einem Router oder Switch verbunden werden, um eine Netzwerkverbindung mit anderen Geräten herzustellen. Einige ASUSTOR NAS unterstützen jedoch auch eine Wi-Fi-Verbindung, wenn sie an einen USB-Wi-Fi-Dongle angeschlossen sind.
Die Verwendung einer Wi-Fi-Verbindung kann die Leistung des NAS beeinträchtigen. Im Vergleich zu kabelgebundenen Netzwerken werden Wi-Fi-Signale durch Hindernisse und Entfernungen beeinträchtigt, was zu einer langsameren oder instabilen Verbindung führen kann. Außerdem wird empfohlen, eine kabelgebundene Netzwerkverbindung zu verwenden, wenn Sie eine große Menge an Daten auf dem NAS übertragen oder eine große Anzahl von Geräten anschließen müssen.

Kompatibilität | USB WiFi Dongle | ASUSTOR NAS

Q: Worin besteht der Unterschied zwischen der Verwendung einer IP oder eines Domänennamens zur Verbindung mit einem NAS, und welche Methode sollte ich verwenden?

2023-09-01



#M.2 #SSD

Es gibt keinen inhärenten Unterschied zwischen der Verwendung einer IP-Adresse oder eines Domänennamens zur Verbindung mit einem ASUSTOR NAS, es hängt von Ihren persönlichen Vorlieben und Bedürfnissen ab.
Wenn Sie die IP-Adresse für die Verbindung mit ASUSTOR NAS verwenden, können Sie direkt die IP-Adresse für die Verbindung verwenden, z. B. 192.168.1.100, mit der Sie direkt auf die Steuerungsschnittstelle des NAS zugreifen können, was relativ einfach und schnell ist, insbesondere im lokalen LAN. Wenn Sie jedoch eine Verbindung zu einem externen Netzwerk herstellen möchten, müssen Sie die öffentliche IP-Adresse des NAS kennen, und die öffentliche IP-Adresse kann sich aufgrund von Netzwerkänderungen ändern, so dass Sie die IP-Adresse ständig aktualisieren müssen, was nicht bequem genug ist.
Im Gegensatz dazu können Sie bei der Verwendung eines Domänennamens zur Verbindung mit dem ASUSTOR NAS eine URL oder einen Domänennamen verwenden, wie z. B.: nas.myasustor.com, so dass er sowohl im Internet als auch in lokalen Netzwerken verwendet werden kann und keinen IP-Änderungen unterliegt, was die Verwendung relativ bequemer macht. Darüber hinaus kann der Domänenname durch DNS übersetzt werden, wodurch die Privatsphäre und die Sicherheit der Benutzer besser geschützt werden können.
Kurz gesagt, die Verwendung von IP oder Domänennamen zur Verbindung mit ASUSTOR NAS kann die Funktion der Verbindung realisieren, je nach persönlichen Vorlieben und Nutzungsanforderungen. Wenn Sie eine Verbindung zu einem externen Netzwerk herstellen müssen oder Sicherheitsanforderungen haben, wird empfohlen, einen Domänennamen für die Verbindung zu verwenden.

Q: Wie lautet der Domänenname?

2023-09-01



#M.2 #SSD

Ein Domänenname ist eine Internet-Kennung, d. h. ein Name, der aus einer Zeichenfolge besteht, die eine oder mehrere IP-Adressen im Internet identifiziert. Ähnlich wie eine IP-Adresse ist ein Domänenname eine Kennung, die zur Lokalisierung von Geräten und Websites im Internet verwendet wird.
Ein Domänenname besteht in der Regel aus zwei oder mehr Teilen, die durch Punkte (.) getrennt sind, z. B. "exe", "exe", "exe", "exe", "exe" und "exe". (.) zwischen den einzelnen Teilen, wie z. B. "beispiel.com". Der letzte Teil wird in der Regel als Top-Level-Domain (TLD) bezeichnet, z. B. ".com", ".org", ".net", usw. Die anderen Teile werden in der Regel als Subdomains bezeichnet. Andere Teile der Domäne werden oft als Subdomänen bezeichnet, z. B. "www", "mail", "blog" usw.
Die Verwendung eines Domänennamens hat den Vorteil, dass man sich den Namen einer Website leichter merken kann, ohne sich eine komplizierte IP-Adresse merken zu müssen. Wenn Sie einen Domänennamen im Internet eingeben, lösen die DNS-Server (Domain Name System) des Internets den Namen in die entsprechende IP-Adresse auf, so dass Ihr Computer den richtigen Webserver finden kann.
Kurz gesagt, ein Domänenname ist ein Name, der zur Identifizierung von Geräten und Websites im Internet verwendet wird. Er macht es den Menschen leicht, sich den Namen einer Website zu merken und die entsprechende IP-Adresse durch die DNS-Auflösung zu finden, was die Kommunikation im Internet ermöglicht.

Q: Was ist eine IP-Adresse?

2023-09-01



#M.2 #SSD

IP (Internet Protocol) ist ein Netzwerkprotokoll, das eine standardisierte Methode zur Datenübertragung über ein Netzwerk definiert. Im Internet wird jedem an das Netz angeschlossenen Gerät eine eindeutige IP-Adresse zugewiesen, ähnlich wie eine Postadresse, damit das Gerät gefunden werden kann und Daten über das Netz gesendet werden können.
Eine IP-Adresse besteht aus einer Reihe von Zahlen, in der Regel vier Ziffern, die jeweils von 0 bis 255 in punktierter Dezimalschreibweise reichen, z. B. 192.168.0.1. IP-Adressen können in zwei Typen eingeteilt werden: IPv4 und IPv6. IPv4 ist das gebräuchlichere IP-Adressformat, während IPv6 das neuere Format ist, das verwendet wird, um das Problem der unzureichenden IPv4-Adressen zu lösen. IPv4 ist das gebräuchlichere IP-Adressformat, während IPv6 ein neueres Format ist, das zur Lösung des Problems des Mangels an IPv4-Adressen verwendet wird.
Einfach ausgedrückt ist eine IP-Adresse die Adresse eines jeden Geräts in einem Netzwerk, so dass Daten an das richtige Gerät gesendet werden können. Wenn Sie eine Verbindung zu einem Gerät im Netz herstellen wollen, müssen Sie dessen IP-Adresse kennen, um kommunizieren und Daten übertragen zu können.

Q: Wie richtet man DDNS für ASUSTOR NAS ein?

2024-05-07



#M.2 #SSD

Wenn Sie DDNS auf Ihrem ASUSTOR NAS einrichten möchten, gehen Sie wie folgt vor:
  1. Vergewissern Sie sich, dass der NAS mit dem Netzwerk verbunden ist und dass Sie beim ADM angemeldet sind.
  2. Klicken Sie auf "Einstellungen" auf dem Desktop.
  3. Wählen Sie "Manuelle Verbinden" im linken Menü.
  4. Aktivieren Sie auf der Seite mit den DDNS-Einstellungen das Feld "DDNS-Service aktivieren".
  5. Wählen Sie den DDNS-Dienstanbieter aus, den Sie verwenden, z. B. "myasustor.com", "no-ip.com", usw.
  6. Legen Sie Ihr DDNS-Konto, Ihr Passwort und Ihre Cloud-ID fest.
  7. Klicken Sie auf die Schaltfläche "Übernehmen", um die DDNS-Einrichtung abzuschließen.
Nach Abschluss der Konfiguration können Sie den DDNS-Hostnamen oder Domänennamen verwenden, um über das Netzwerk auf Ihren NAS zuzugreifen, ohne sich die IP-Adresse des NAS zu merken. Falls Sie die DDNS-Einstellungen ändern oder löschen müssen, können Sie dies auf der Seite DDNS-Einstellungen tun.

Q: Brauche ich ein Netzwerk, um NAS zu nutzen?

2023-09-01



#M.2 #SSD

ASUSTOR NAS-Geräte müssen normalerweise an ein Netzwerk angeschlossen werden, um ihre Funktionen zu erfüllen. Es kann über ein Netzwerk mit anderen Geräten wie PCs, Laptops, Smartphones oder Tablets verbunden werden, um Dateien zu speichern, freizugeben, zu sichern, fernzugreifen usw. Wenn Sie das Netzwerk nicht nutzen müssen, können Sie es trotzdem in Ihrem lokalen Netzwerk verwenden.
Wenn Sie die Netzwerkfunktion nicht benötigen, können Sie sie dennoch in Ihrem lokalen Netzwerk verwenden. In diesem Fall können Sie es zum Speichern und Freigeben von Dateien in Ihrem LAN und zum Zugriff auf andere lokale Netzwerkgeräte verwenden.
Kurz gesagt, das ASUSTOR NAS ist ein Netzwerkspeichergerät, das eine Netzwerkverbindung benötigt, um seine Funktionen zu erfüllen, aber es kann trotzdem in Ihrem lokalen Netzwerk verwendet werden, auch wenn Sie nicht mit einem Netzwerk verbunden sind.

Q: Wer braucht ein NAS?

2023-08-31



#M.2 #SSD

  • Familienangehörige: Wenn Sie viele Fotos, Videos und Dokumente zu Hause haben, die Sie mit Ihrer Familie teilen möchten, oder wenn Sie diese sichern müssen, ist ein NAS sehr praktisch. Es ist wie ein gemeinsamer Dateispeicher für die Familie, so dass jeder auf seine Dateien zugreifen kann.
  • Kleines Unternehmen oder Büro: Wenn Sie in einem kleinen Unternehmen arbeiten und Dateien gemeinsam nutzen müssen, kann ein NAS sehr hilfreich sein. Sie können Ihre Dateien auf dem NAS aufbewahren und jeder kann die benötigten Dateien schnell finden.
  • Fotografen und Videoproduzenten: Wenn Sie als Fotograf oder Videofilmer viele große Dateien speichern müssen, bietet Ihnen ein NAS viel Speicherplatz und die Möglichkeit, jederzeit von verschiedenen Orten aus auf Ihre Dateien zuzugreifen.
  • Sichern Sie wichtige Daten: Wenn Sie wichtige Daten auf Ihrem Computer oder Mobiltelefon sichern möchten, kann Ihnen ein NAS dabei helfen, ein Backup zu erstellen, um Datenverluste zu vermeiden.
  • Gemeinsame Nutzung von Medien auf verschiedenen Geräten: Wenn Sie auf verschiedenen Geräten Filme ansehen und Musik hören möchten, kann ein NAS die Inhalte speichern, so dass Sie sie jederzeit genießen können.
  • Fernzugriff auf Dateien: Wenn Sie in der Lage sein möchten, Ihre Dateien von unterwegs aus einzusehen, z. B. wenn Sie auf Reisen sind und Ihre Arbeitsdateien überprüfen müssen, ermöglicht Ihnen ein NAS über die Fernzugriffsfunktion jederzeit eine Verbindung zu Ihren Dateien.
  • Persönlicher Cloud-Speicher: Wenn Sie Ihren eigenen Cloud-Speicher wünschen und nicht von einem anderen Unternehmen abhängig sein wollen, ist ein NAS wie eine private Cloud, die Ihnen dabei helfen kann, diesen Bedarf zu erfüllen.

Kurz gesagt, wenn Sie Dateien gemeinsam nutzen, Daten sichern und von unterwegs darauf zugreifen möchten, kann NAS eine nützliche Option sein!

Q: Wie lange reicht 1TB?

2024-02-22



#M.2 #SSD

Wie lange 1 TB Speicherplatz genutzt werden kann, hängt von der Art der Daten ab, die Sie speichern und verarbeiten. Lassen Sie uns ein paar Beispiele nehmen:

  • Dokumente und Fotos: Wenn Sie hauptsächlich kleine Dateien wie Dokumente, E-Mails und Fotos speichern, kann 1 TB Speicherplatz für mehrere Jahre oder sogar länger reichen, je nachdem, wie Sie ihn nutzen.
  • Musik: Wenn Sie Musikdateien speichern, kann 1 TB je nach Tonqualität und Dateiformat Tausende von Titeln aufnehmen.
  • Video: Die Größe eines Videos hängt von der Bildqualität, der Länge und der Komprimierung ab. Wenn Sie einen Standard-HD-Film (1080p) speichern, kann 1 TB Dutzende von Stunden an Video aufnehmen. Wenn Sie jedoch ein Video in höherer Qualität (z. B. 4K) speichern, ist die Speicherzeit relativ kurz.
  • Spiele: Moderne Spiele sind in der Regel mehrere Dutzend Gigabyte bis über 100 GB groß. Wenn Sie ein Gamer sind, können Sie wahrscheinlich Dutzende von Spielen auf 1 TB Speicherplatz unterbringen, je nach Größe des Spiels.
  • Beachten Sie, dass mit der Zeit die Dateien und Daten größer werden und Software-Updates und -Ergänzungen mehr Speicherplatz beanspruchen können. Wenn Sie den Speicherplatz außerdem für die Sicherung von Daten, die Speicherung großer Filme oder für andere große Datenaufgaben verwenden, kann der Speicherplatz von 1 TB relativ schnell aufgebraucht sein.

Wie lange Sie 1 TB Speicherplatz nutzen können, hängt also von Ihren Nutzungsgewohnheiten und der Art der Daten ab, die Sie haben. Wenn Sie eine genauere Vorstellung davon haben möchten, wie lange der Speicherplatz in Ihrem Fall reichen wird, können Sie Ihre aktuelle Datennutzung und zukünftige Wachstumstrends abschätzen.

Q: Wie viele Videos können in 1 TB gespeichert werden?

2024-02-22



#M.2 #SSD

Die tatsächliche Anzahl der Videos, die auf 1 TB Speicherplatz passen, hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter die Auflösung, Länge, Qualität und Komprimierung. Die folgenden Schätzungen beruhen auf verschiedenen Szenarien und dienen nur als Anhaltspunkt:

  • Wenn bei einer Standardauflösung von 1080p die durchschnittliche Größe eines Films 1,5 GB beträgt, können auf 1 TB etwa 666 Filme gespeichert werden.
  • Basierend auf einer hochwertigen 1080p-Auflösung oder kürzeren 4K-Clips, wenn die durchschnittliche Größe jedes Films 4 GB beträgt, können auf 1 TB etwa 250 Filme gespeichert werden.
  • Bei längeren, hochwertigen 4K-Clips mit einer durchschnittlichen Größe von 10 GB können auf 1 TB ca. 100 Videos gespeichert werden.
Auflösung Filmgröße Anzahl von Videos
1080p  1.5GB Über 666
Hohe Qualität 1080p oder kürzer 4K 4GB Über 250 
Längere hohe Qualität 4K 10GB Über 100 

Q: Wie viel Speicherplatz benötigt der NAS?

2024-02-22



#M.2 #SSD

Wie viel Speicher Sie für ein ASUSTOR NAS benötigen, hängt davon ab, wofür Sie es verwenden möchten. Wenn Sie nur einfache Dateispeicherung und -freigabe betreiben, sind 2 GB bis 4 GB Speicher ausreichend. Wenn Sie jedoch mehr tun wollen, z. B. Virtualisierung, Videostreaming oder mehrere Anwendungen, sind 8 GB oder mehr möglicherweise besser. Überprüfen Sie am besten die empfohlenen Spezifikationen Ihres spezifischen ASUSTOR NAS-Modells, um eine Speicherkonfiguration zu wählen, die Ihren Anforderungen entspricht. Je nach Situation können Sie Ihren Speicher auch später aufrüsten.

Q: Wie viel Kapazität brauche ich für einen NAS-SSD-Cache?

2024-12-17



#M.2 #SSD

Die NAS-Geräte von ASUSTOR können SSD-Caching verwenden, um den Datenzugriff zu beschleunigen, z. B. das Lesen und Schreiben von Dateien. Die Größe des von Ihnen gewählten SSD-Cache hängt davon ab, was Sie tun, ob Sie auf große oder kleine Dateien zugreifen oder ob Sie häufig Daten lesen und schreiben.

  • Wenn Sie viel mit kleinen Dateien arbeiten, kann ein kleinerer SSD-Cache ausreichend sein. Wenn Sie jedoch mit großen Dateien arbeiten oder ständig Daten lesen und schreiben müssen, benötigen Sie möglicherweise einen größeren Cache.
  • Um die richtige Größe des SSD-Cache für Sie zu wählen, können Sie Folgendes berücksichtigen:
  • Kontext: Wie verwenden Sie Ihr NAS normalerweise, mit vielen kleinen oder großen Dateien? Dies hat Einfluss darauf, wie groß Ihr SSD-Cache sein muss.
  • Budget: SSDs mit hoher Kapazität sind in der Regel teurer, berücksichtigen Sie also Ihr Budget.
  • Anforderungen: Wenn Sie das NAS für die Ausführung vieler Programme benötigen, die einen Hochgeschwindigkeitsbetrieb erfordern, benötigen Sie möglicherweise einen größeren SSD-Cache.
  • Datentyp: Handelt es sich bei Ihren Daten um Lese- und Schreibvorgänge oder haben sie ein bestimmtes Muster? Dies wird sich auf die Leistung des Cache auswirken.
  • Andere Verwendungszwecke: Möchten Sie einige SSDs neben dem Cache auch als primären Speicher verwenden?

Verwendung von SSD-Caching auf Ihrem ASUSTOR NAS - ASUSTOR NAS

Q: Braucht der NAS ein Update?

2023-09-01



#M.2 #SSD

Ob Sie Ihr ASUSTOR NAS aktualisieren sollten oder nicht, hängt von Ihrem aktuellen Systemstatus, Ihren Bedürfnissen und persönlichen Vorlieben ab. Die Aktualisierung Ihres NAS-Systems kann einige der folgenden Vorteile haben:

  1. Sicherheits-Updates: Wenn es Sicherheitslücken oder Probleme gibt, die behoben wurden, ist es wichtig, sie zu aktualisieren. Wenn Sie Ihr System und Ihre Anwendungen auf dem neuesten Stand halten, schützen Sie sich vor Hackern und Malware.
  2. Neue Funktionen und Verbesserungen: Software- und Firmware-Updates bringen in der Regel neue Funktionen, Optimierungen und Verbesserungen mit sich. Ziehen Sie eine Aktualisierung in Betracht, wenn es neue Funktionen gibt, auf die Sie sich freuen, oder wenn ein Problem behoben wurde, das bei Ihnen aufgetreten ist.
  3. Kompatibilität: Vergewissern Sie sich vor der Aktualisierung, dass Ihre vorhandene Software, Hardware und Geräte mit der neuen Version kompatibel sind. Manchmal führt ein Update Änderungen ein, die mit Ihrem alten System nicht kompatibel sind.

Schließlich sollten Sie die Informationen vor der Aktualisierung lesen, um sicherzustellen, dass die Aktualisierung reibungslos verläuft und Ihren Anforderungen entspricht.

Q: Welche Videoformate werden von ASUSTOR NAS unterstützt?

2024-01-08



#M.2 #SSD

LooksGood Das Unterstützungsformat ist wie folgt:

Browser unterstützen Windows Edge / Chrome / Firefox & Mac Safari
Unterstützte Videoformate 3GP, 3G2, ASF, WMV, AVI, FLV, F4V, MKV, WEBM, MOV, MPG, MPEG, M1V, DAT, TS, M2T, M2TS, MTS, MP4, M4V, OGG, OGV, RM, VOB, WMA, MKA, M4A, RA, RAM, RMVB
Unterstützung Videos Codec H.264 (AVC), H.265 (HEVC), MPEG-2, VC-1
Unterstützung für externe Untertitelformate (UTF-8) srt, ass, ssa, vtt, sami(smi)
Unterstützte Fotoformate jpg, jpeg, bmp, png, gif, tif
Unterstützung für Hardware-Transkodierung AS11, AS11TL, AS33, AS33 v2, AS31/32, AS50/51, AS52/53, AS54, AS61/62, AS63/64, AS66, AS67, AS70, FS67


Hinweis:

  • LooksGood Video-Transkripte, die die Audioformate Dolby oder DTS nicht unterstützen (Audio Codec).
  • Nach ADM 4.0 werden USB-Digital-TV-Sticks nicht mehr unterstützt.

Q: Wie kann ich meine Fotos auf ASUSTOR NAS verwalten?

2023-09-01



#M.2 #SSD

Der ASUSTOR NAS bietet mehrere Möglichkeiten zur Verwaltung der auf dem NAS gespeicherten Fotos. Im Folgenden finden Sie einige der üblichen Möglichkeiten:

  1. Verwendung von ASUSTOR Photo Gallery 3: ASUSTOR Photo Gallery 3 ist eine webbasierte Anwendung, mit der Sie Fotos auf Ihrem NAS bequem in einem Webbrowser verwalten und durchsuchen können. Sie können Photo Gallery 3 zum schnellen Durchsuchen von Fotos, Erstellen von Fotoalben, Bearbeiten von Fotos, Freigeben von Fotos und mehr verwenden.
  2. Verwenden Sie Fotoverwaltungsanwendungen von Drittanbietern: Neben der von ASUSTOR bereitgestellten Fotogalerie 3 gibt es viele Fotoverwaltungsanwendungen von Drittanbietern, die auf dem ASUSTOR NAS ausgeführt werden können, wie z. B. Plex, PhotoPrism, usw. Sie können eine Anwendung nach Ihren Bedürfnissen auswählen. Sie können eine geeignete Anwendung für die Fotoverwaltung nach Ihren Bedürfnissen auswählen.
  3. Manuelle Verwaltung: Wenn Sie es vorziehen, Ihre Fotos auf herkömmliche Weise zu verwalten, können Sie Ordner direkt auf dem NAS erstellen und Ihre Fotos in diesen Ordnern speichern. Sie können jedes Gerät, das das SMB- oder NFS-Protokoll unterstützt, für den Zugriff auf den NAS verwenden, um Fotos zu verwalten und zu durchsuchen.

Q: Wie kann ich Fotos auf dem NAS freigeben?

2023-09-01



#M.2 #SSD

Ja, es ist ganz einfach, Fotos auf Ihrem ASUSTOR NAS zu teilen, und hier sind einige der Möglichkeiten, dies zu tun:

  1. Verwendung der Fotogalerie 3-App: Die Fotogalerie 3-App auf Ihrem ASUSTOR NAS erleichtert die Verwaltung, das Durchsuchen und die Freigabe Ihrer Fotos. Sie können Fotos auf Ihr NAS hochladen und dann die Fotogalerie 3-App verwenden, um Ihre Fotosammlung mit anderen zu teilen. Andere können Fotos über das Web oder die mobile App durchsuchen und herunterladen.
  2. Verwenden Sie FTP oder SFTP: ASUSTOR NAS unterstützt FTP- und SFTP-Dienste; Sie können Fotodateien auf den NAS hochladen und dann FTP- oder SFTP-Zugang für andere freigeben. Andere können über FTP- oder SFTP-Clients auf die Fotodateien auf dem NAS zugreifen und die benötigten Fotos herunterladen.
  3. Verwendung von Web Access: Die Web Access-Anwendung auf dem ASUSTOR NAS ermöglicht Ihnen den Zugriff auf den NAS über einen Browser, Sie können Fotos auf den NAS hochladen und diese dann über die Web Access-Anwendung für andere freigeben. Andere können Fotos durchsuchen und herunterladen, indem sie einfach über den Browser auf die IP-Adresse oder den Domänennamen des NAS zugreifen.
  4. Verwendung von Cloud-Diensten: ASUSTOR NAS kann in verschiedene Cloud-Dienste integriert werden, wie z. B. Dropbox, Google Drive, OneDrive und so weiter. Sie können Fotos auf diese Cloud-Dienste hochladen und dann den Zugriff auf diese für andere freigeben. Andere können die Fotos über die Webseite oder die mobile App des Cloud-Dienstes durchsuchen und herunterladen.

Q: Wie kann ich das gestreamte Video auf dem NAS für andere freigeben?

2023-09-01



#M.2 #SSD

Um ein gestreamtes Video auf Ihrem ASUSTOR NAS für andere freizugeben, können Sie den eingebauten Medienserver verwenden Die Freigabe von Videostreams für andere auf dem ASUSTOR NAS ist ebenfalls sehr einfach:

  1. Verwendung von Medien-Apps: ASUSTOR NAS verfügt über integrierte Medien-Apps wie LooksGood, Photo Gallery 3, usw. Sie können diese Apps zur Wiedergabe von Videos auf Ihrem NAS verwenden und sie unterstützen auch die Freigabe von Videos über das Internet. Sie können diese Anwendungen zur Wiedergabe von Videos auf dem NAS verwenden, und sie unterstützen auch die Freigabe von Videos für andere über das Netzwerk.
  2. Verwendung von FTP oder SFTP: ASUSTOR NAS unterstützt FTP- und SFTP-Dienste; Sie können Ihre Filmdateien auf den NAS hochladen und dann den FTP- oder SFTP-Zugang für andere freigeben. Auf diese Weise können andere über einen FTP- oder SFTP-Client auf die Videodateien auf dem NAS zugreifen und das Video über den Client auf ihren Geräten abspielen.
  3. Verwendung des Webzugriffs: ASUSTOR NAS verfügt über eine integrierte Webzugriffsanwendung, mit der Sie über einen Browser auf den NAS zugreifen können. Sie können Videodateien auf den NAS hochladen und sie über die Webzugriffsanwendung mit anderen teilen. Andere müssen lediglich über ihren Browser auf die IP-Adresse oder den Domänennamen des NAS zugreifen, um das Video zu durchsuchen und abzuspielen.
  4. Verwendung eines Plex Media Servers: Wenn Sie einen Plex-Medienserver verwenden, können Sie die Freigabefunktionen in Ihrem Plex-Konto nutzen, um Ihre Videos mit anderen zu teilen. Sie können dem Plex-Medienserver Videodateien hinzufügen und dann Ihre Videobibliothek mit anderen Plex-Benutzern über Ihr Plex-Konto teilen.

Q: Unterstützt ASUSTOR NAS Multimedia-Streaming?

2023-09-01



#M.2 #SSD

Ja, ASUSTOR NAS kann Multimedia streamen. ASUSTOR NAS bietet viele verschiedene Möglichkeiten zum Streamen von Multimedia, hier sind einige davon:

  1. Verwendung von Multimedia-Anwendungen: ASUSTOR NAS verfügt über einige integrierte Multimedia-Anwendungen wie "LooksGood" und "Photo Gallery 3". Sie können diese Anwendungen zur Wiedergabe und zum Streaming von Multimediadateien und zur Freigabe von Multimediainhalten mit anderen Geräten über das Netzwerk verwenden.
  2. Verwendung von Plex: Der ASUSTOR NAS unterstützt auch den Plex-Medienserver, eine bekannte Multimedia-Streaming-Plattform, die Multimedia-Inhalte vom NAS-Server über das Internet streamt. Wenn Plex auf Ihrem ASUSTOR NAS installiert ist, können Sie über die Plex-Client-Anwendung Multimedia-Inhalte auf jedes Gerät streamen.
  3. Verwendung von DLNA: Der ASUSTOR NAS unterstützt DLNA, wodurch Sie Ihren NAS als DLNA-Server einrichten können, um Multimedia auf andere Geräte über die DLNA-Client-Anwendung zu streamen, ein universelles Multimedia-Streaming-Protokoll, das die meisten Smart-TVs, Smartphones, Tablets und andere Geräte unterstützt.

Q: Wie installiert man ASUSTOR NAS offline?

2024-04-17



#M.2 #SSD

Hier sind die einzelnen Schritte:

  1. Laden Sie die neueste Version der ADM (ASUSTOR Data Master)-Betriebssystem-Image-Datei (.img) herunter, Download-Link : https://www.asustor.com/service/downloads
  2. Melden Sie sich an der Weboberfläche von ASUSTOR ADM an und wählen Sie Einstellungen >  ADM-Aktualisierung > Manuelle Aktualisierung.
  3. Wählen Sie im Bereich Neue Version installieren die Schaltfläche Importieren.
  4. Wählen Sie die heruntergeladene ADM-Bilddatei (.img) und laden Sie sie hoch.
  5. Warten Sie, bis das Hochladen der ADM-Image-Datei (.img) abgeschlossen ist, wählen Sie sie zur Installation aus und klicken Sie auf Jetzt aktualisieren.
  6. Das System beginnt mit der Installation von ADM, und nach Abschluss der Installation wird das NAS automatisch neu gestartet und die neue Version des ADM-Betriebssystems aktiviert.

Q: Wie installiere ich ein NAS?

2023-09-01



#M.2 #SSD

Führen Sie zur Installation von ASUSTOR NAS die folgenden Schritte aus:

  1. Vergewissern Sie sich, dass Sie Ihr ASUSTOR NAS-Gerät zusammen mit dem gesamten erforderlichen Zubehör, einschließlich Netzkabel, Netzwerkkabel usw. erhalten haben.
  2. Wählen Sie einen geeigneten Standort für das ASUSTOR NAS-Gerät und stellen Sie sicher, dass es sich in einem gut belüfteten Bereich befindet, fern von Wärmequellen, direktem Sonnenlicht usw.
  3. Schließen Sie das ASUSTOR NAS-Gerät an das Netzwerk und die Stromversorgung an. Stecken Sie zunächst das Netzkabel des ASUSTOR NAS in eine Steckdose, und schließen Sie dann das Netzwerkkabel an den Netzwerkanschluss des ASUSTOR NAS und einen freien Anschluss an Ihrem Router an.
  4. Schalten Sie das ASUSTOR NAS-Gerät ein. Drücken Sie den Netzschalter und warten Sie eine Weile, bis das ASUSTOR NAS-Gerät vollständig eingeschaltet ist.
  5. Laden Sie die Steuerschnittstellensoftware für den ASUSTOR NAS herunter und installieren Sie sie. Sie können das ASUSTOR Control Center von der ASUSTOR-Website herunterladen. Führen Sie dann die Software aus und scannen Sie Ihr Netzwerk nach einem ASUSTOR NAS-Gerät, das mit dem Netzwerk verbunden ist. Sobald Sie das Gerät gefunden haben, klicken Sie auf die Schaltfläche Verbinden.
  6. Folgen Sie den Anweisungen, um das Gerät einzurichten. Sie können die ASUSTOR NAS-Einstellungen wie Netzwerkeinstellungen, Benutzerkonten und Passwörter nach Bedarf ändern.
  7. Nach Abschluss der Einrichtung können Sie Ihr ASUSTOR NAS-Gerät nun verwenden. Sie können Dateien auf den NAS hochladen oder vom NAS herunterladen. Darüber hinaus können Sie sich auch aus der Ferne mit Ihrem ASUSTOR NAS-Gerät verbinden, indem Sie den Fernzugriff einrichten, um Ihr ASUSTOR NAS-Gerät zu nutzen, während Sie nicht zu Hause sind.

Mehr erfahren :
https://www.asustor.com/getting_start/landing

Q: Brauche ich zwei Laufwerke für NAS?

2023-09-01



#M.2 #SSD

ASUSTOR NAS benötigt nicht unbedingt zwei Festplatten; die genaue Anzahl der benötigten Festplatten hängt von Ihren Bedürfnissen und dem NAS-Modell ab. Wenn Sie das NAS nur als einzelnes Speichergerät verwenden möchten, müssen Sie nur eine Festplatte installieren.
Wenn Sie jedoch die RAID-Technologie zur Erhöhung der Datensicherheit und Redundanz einsetzen oder Anwendungen wie virtuelle Maschinen oder Container auf dem NAS ausführen möchten, müssen Sie mindestens zwei Festplatten installieren.
Bei Verwendung der RAID-Technologie sind mindestens zwei Festplatten erforderlich, um RAID 1 oder RAID 5 zu implementieren, und wenn Sie Anwendungen wie virtuelle Maschinen oder Container auf dem NAS ausführen müssen, ist eine Festplatte für die Installation des NAS-Betriebssystems und der Anwendungen erforderlich, und die andere Festplatte wird zum Speichern der Bilddateien, Daten und Protokolle der virtuellen Maschine verwendet.
Kurz gesagt, die Anzahl der Festplatten, die Sie in einem ASUSTOR NAS installieren müssen, hängt von Ihren Bedürfnissen ab. Wenn Sie kein RAID verwenden oder Anwendungen wie VMs ausführen müssen, können Sie mit nur einer Festplatte auskommen.

Q: Ist die CPU bei einem NAS wichtig?

2023-09-01



#M.2 #SSD

Die NAS-CPU ist einer der wichtigsten Faktoren, die sich auf die Leistung und Erfahrung eines NAS auswirken. Die Verarbeitungsgeschwindigkeit der NAS-CPU bestimmt die Fähigkeit des NAS, Daten schnell zu verarbeiten und zu speichern, insbesondere wenn mehrere Benutzer gleichzeitig darauf zugreifen und es nutzen.
Wenn Sie Ihr NAS nur zur Speicherung von Videos, Musik, Fotos usw. verwenden und es nur sparsam einsetzen, sind die Auswirkungen auf die CPU möglicherweise nicht allzu spürbar. Wenn Sie Ihr NAS jedoch zur Ausführung mehrerer Anwendungen, zur gleichzeitigen Durchführung mehrerer Aufgaben, zur Durchführung mehrerer komplexer Vorgänge, zur Verarbeitung großer Mengen von Multimediadaten oder zur schnellen Übertragung von Dateien zwischen mehreren Geräten verwenden müssen, ist die CPU-Leistung sehr wichtig.
Im Allgemeinen gilt: Je höher die CPU-Leistung, desto mehr Arbeit kann das NAS erledigen, desto schneller ist es und desto mehr gleichzeitige Verbindungen kann es bewältigen. Eine leistungsstarke CPU ist jedoch in der Regel mit einem höheren Preis verbunden. Daher sollten Sie bei der Auswahl eines NAS eine NAS-CPU wählen, die Ihren Anforderungen und Ihrem Budget entspricht.

Q: Wie schließe ich meinen Fernseher an einen NAS an?

2023-10-04



#M.2 #SSD

Der ASUSTOR NAS kann auf verschiedene Weise an Ihr Fernsehgerät angeschlossen werden:

  • HDMI-Anschluss: Wenn Ihr ASUSTOR NAS über einen HDMI-Anschluss verfügt, können Sie das NAS direkt an den HDMI-Anschluss Ihres Fernsehers anschließen und das NAS wie einen Computer über die Fernbedienung des Fernsehers bedienen. Auf diese Weise können Sie Filme, Fotos und Musik, die auf dem NAS gespeichert sind, auf einem Großbildschirm betrachten und so ein besseres Seherlebnis genießen.
Einführung in das ASUSTOR Portal - ASUSTOR NAS
  • DLNA-Verbindung: DLNA ist ein universelles Medienfreigabeprotokoll, das Ihnen die Freigabe von Filmen, Fotos und Musik von Ihrem ASUSTOR NAS auf einem DLNA-kompatiblen Fernsehgerät ermöglicht. Dazu müssen Sie sicherstellen, dass Ihr Fernseher das DLNA-Protokoll unterstützt, DLNA auf Ihrem ASUSTOR NAS aktivieren und die freizugebenden Ordner zum DLNA-Dienst hinzufügen.
Eine Einführung in den UPnP-V2-Medienserver und die Übertragung von Medien auf UPnP/DLNA-kompatible Geräte. - ASUSTOR NAS
  • Plex-Verbindung: Plex ist eine Medienserveranwendung, die Videos, Fotos und Musik auf Ihrem ASUSTOR NAS in ein mit Ihrem Fernseher kompatibles Format konvertiert und über das Netzwerk an Ihren Fernseher streamt. Zu diesem Zweck müssen Sie die Plex-Serveranwendung auf dem ASUSTOR NAS installieren und die freizugebenden Ordner zu Plex hinzufügen.
Einführung Plex Media Server - ASUSTOR NAS

Alles in allem kann das ASUSTOR NAS über HDMI, DLNA und Plex mit Ihrem Fernseher verbunden werden, wodurch Sie die auf Ihrem NAS gespeicherten Filme, Fotos und Musik einfacher genießen können. Sie können die geeignete Verbindungsmethode je nach Ihren Bedürfnissen und den von Ihrem Fernseher unterstützten Funktionen auswählen.

Q: Brauche ich einen Monitor, um ein NAS zu benutzen?

2024-10-07



#M.2 #SSD

NAS ist ein Gerät zum Speichern und Freigeben von Daten, das in der Regel nicht an einen Monitor oder ein Display angeschlossen werden muss. NAS wird in erster Linie für den Zugriff auf und die Verwaltung von gespeicherten Daten über eine Netzwerkverbindung verwendet und benötigt daher keinen Monitor oder ein Display.

Einführung in das ASUSTOR Portal - ASUSTOR NAS

Q: Wie trenne ich mein Netzlaufwerk unter Windows 10?

2024-08-08



#M.2 #SSD

Um sich in Windows 10 vom NAS abzumelden, können Sie die folgenden Schritte ausführen:

  1. Öffnen Sie den Datei-Explorer und wählen Sie in der linken Navigationsleiste die Option Dieser Computer.
  2. Klicken Sie am oberen Rand des Fensters Dieser Computer auf die Schaltfläche Netzlaufwerke zuordnen.
  3. Suchen Sie das NAS-Netzlaufwerk, bei dem Sie angemeldet sind, klicken Sie mit der rechten Maustaste und wählen Sie Trennen.
  4. Bestätigen Sie die Aufforderung zum Trennen der Verbindung und klicken Sie auf Ja.


Oder Sie nutzen den Windows-Befehl “net use” und die Option “delete”, um das entsprechende Netzlaufwerk zu trennen.

Dadurch werden Sie unter Windows 10 vom NAS abgemeldet. Beachten Sie, dass Sie nach einer solchen Abmeldung Ihre NAS-Anmeldeinformationen erneut eingeben müssen, um wieder darauf zugreifen zu können.

Q: Kann ein NAS-Laufwerk als Server verwendet werden?

2023-09-01



#M.2 #SSD

ASUSTOR NAS kann als Server verwendet werden und unterstützt eine Vielzahl von Serveranwendungen wie Dateiserver, FTP-Server, Webserver, MySQL-Datenbankserver, Mailserver usw. ASUSTOR NAS unterstützt auch die Virtualisierungstechnologie, die es Ihnen ermöglicht, eine virtuelle Maschine auf dem NAS auszuführen, wodurch das NAS zu einer leistungsstarken Serverplattform wird.
Die Verwendung eines ASUSTOR NAS als Server erhöht die Effizienz und den Komfort und spart Kosten, da das NAS Speicher, Sicherheit, Fernzugriff und mehr bietet. Darüber hinaus ist die ASUSTOR NAS-Benutzeroberfläche einfach zu bedienen und leicht zu verwalten.

Q: Welche Arten von RAID-Konfigurationen gibt es?

2023-09-01



#M.2 #SSD

Es gibt verschiedene Arten von RAID-Konfigurationen (Redundant Array of Independent Disks), die jeweils ihre eigenen Vor- und Nachteile haben. Im Folgenden finden Sie einen kurzen Überblick über einige der gängigsten RAID-Konfigurationen:

  • RAID 0 : Bei dieser Konfiguration werden die Daten auf mehrere Festplatten verteilt, was eine bessere Lese- und Schreibleistung, aber keine Datenredundanz zur Folge hat. RAID 0 erfordert mindestens zwei Festplatten, bietet aber keine Datensicherheit.
  • RAID 1: Diese Konfiguration umfasst zwei Festplatten, die identische Daten enthalten, und bietet Redundanz, falls eine Festplatte ausfällt. RAID 1 ist einfach einzurichten und bietet eine gute Leseleistung, aber die Schreibleistung kann langsamer sein.
  • RAID 5 : Bei dieser Konfiguration werden Daten und Parität auf mehrere Festplatten verteilt, was sowohl Datenschutz als auch Leistungsvorteile bietet. Wenn eine Festplatte ausfällt, können die Daten anhand der Paritätsinformationen auf den verbleibenden Festplatten wiederhergestellt werden. RAID 5 erfordert mindestens drei Festplatten und bietet eine gute Lese- und Schreibleistung.
  • RAID 6 : Ähnlich wie RAID 5 verteilt diese Konfiguration Daten und Parität auf mehrere Festplatten, verwendet jedoch zwei Sätze von Paritätsinformationen und bietet so einen noch größeren Datenschutz im Falle des Ausfalls mehrerer Festplatten. RAID 6 erfordert mindestens vier Festplatten und bietet eine gute Lese- und Schreibleistung.
  • RAID 10 : Diese Konfiguration kombiniert Spiegelung (RAID 1) und Striping (RAID 0) und bietet sowohl Datenschutz als auch Leistungsvorteile. Sie erfordert mindestens vier Festplatten und bietet eine hervorragende Lese- und Schreibleistung.

Q: Wie viele Festplatten werden für ein NAS benötigt?

2023-09-01



#M.2 #SSD

ASUSTOR NAS unterstützt je nach Modell eine unterschiedliche Anzahl von Festplatten. In der Regel unterstützt ASUSTOR NAS mindestens 2 Festplatten und maximal 16 Festplatten.
Die Wahl der richtigen Anzahl von Festplatten hängt von Ihren Nutzungsanforderungen ab. Wenn Sie eine große Anzahl von Dateien, wie z. B. Videodateien oder Fotos, speichern müssen, sind mehrere Festplatten für Sie möglicherweise besser geeignet, um mehr Speicherplatz und eine höhere Fehlertoleranz zu bieten. Wenn Sie außerdem höhere Lese-/Schreibgeschwindigkeiten benötigen, können Sie RAID 0 mit mehreren Festplatten erstellen, um die Leistung zu verbessern.
Wenn Sie hingegen nur relativ wenig Speicherplatz benötigen, können Sie weniger Festplatten verwenden, um den Großteil Ihrer Anforderungen zu erfüllen. Berücksichtigen Sie bei der Auswahl der Anzahl der Festplatten Ihr Budget, Ihre Nutzungsanforderungen und das erwartete Datenwachstum. Berücksichtigen Sie auch das NAS-Modell und die Hardware-Spezifikationen, um die Anzahl der unterstützten Festplatten und die Festplattenkapazität zu bestimmen.

Q: Welches ist der sicherste RAID-Typ zum Einrichten meines NAS?

2023-09-01



#M.2 #SSD

Die RAID-Technologie kann die Verfügbarkeit und Zuverlässigkeit von Daten verbessern, aber die Sicherheit von RAID hängt nicht nur von dem RAID-System selbst ab, sondern auch von vielen anderen Faktoren.
RAID wird in der Regel auf mehreren Festplatten eingesetzt, um die Datenverfügbarkeit und Fehlertoleranz zu verbessern, indem die Datenspeicherung auf mehrere Festplatten verteilt wird.RAID-Systeme können verschiedene RAID-Levels verwenden, wie z. B. RAID 0, RAID 1, RAID 5, RAID 6 usw., und jeder RAID-Level hat eine unterschiedliche Fehlertoleranz und Leistung.
Aber auch mit RAID können Daten verloren gehen oder beschädigt werden. Wenn z. B. mehrere Festplatten in einem RAID-System gleichzeitig ausfallen oder ein Hardwarefehler auftritt, funktioniert das RAID-System möglicherweise nicht ordnungsgemäß, was zu Datenverlust oder -beschädigung führt.
Um die Sicherheit Ihrer Daten zu schützen, ist es daher notwendig, zusätzlich zur Verwendung von RAID Maßnahmen zu ergreifen, wie z. B. die regelmäßige Sicherung Ihrer Daten, die Installation von Firewalls und Sicherheitsgeräten und die Einhaltung der Sicherheitsempfehlungen von ASUSTOR. RAID kann die Sicherheit und Verfügbarkeit nur dann maximieren, wenn mehrere Sicherheitsmaßnahmen ergriffen und richtig konfiguriert und verwaltet werden.

Q: Brauche ich eine SSD für mein NAS?

2023-09-01



#M.2 #SSD

Ein NAS muss nicht unbedingt eine SSD verwenden, aber die Verwendung einer SSD kann die Lese- und Schreibgeschwindigkeit eines NAS erhöhen.

SSDs bieten schnellere Lese- und Schreibgeschwindigkeiten und eine höhere Ausdauer als herkömmliche Festplattenlaufwerke (HDDs). Wenn Sie Ihr NAS für Hochgeschwindigkeitsdatenübertragungen oder für die Arbeit mit großen Dateien, wie Video- und Audiodateien oder virtuellen Maschinen, verwenden müssen, kann die Verwendung einer SSD die Effizienz und Geschwindigkeit erheblich steigern. Wenn Ihr NAS die SSD-Zwischenspeicherung unterstützt, können Sie außerdem einen Teil des SSD-Speicherplatzes nach der Installation der SSD als Zwischenspeicherbereich nutzen, um die Leistung Ihres NAS zu verbessern.
Ob Sie eine SSD verwenden müssen, hängt von Ihren Bedürfnissen ab. Wenn Ihr NAS in erster Linie zur Dateispeicherung und -freigabe verwendet wird, ist eine herkömmliche Festplatte für die meisten Anforderungen ausreichend. Wenn Sie jedoch mehr Geschwindigkeit und Leistung benötigen, kann eine SSD eine gute Wahl sein.

Q: Welche Festplatten sind für die Nutzung des NAS erforderlich?

2024-02-02



#M.2 #SSD

ASUSTOR NAS empfiehlt die folgenden Festplatten:

  • 3.5" SATA HDD oder 2.5" SATA HDD/SSD
  • Die Kapazitätsanforderungen entnehmen Sie bitte der Spezifikationstabelle auf der ASUSTOR-Website.
Kompatibilität | Festplatte - ASUSTOR NAS
  • Wenn Sie mehrere Festplatten für RAID verwenden, müssen Sie das gleiche Modell, die gleiche Kapazität und die gleiche Geschwindigkeit der Festplatten verwenden.

Q: Was ist der Unterschied zwischen NAS und öffentlicher Cloud?

2024-02-22



#M.2 #SSD

NAS (Network Attached Storage) und Public Cloud sind zwei verschiedene Speicherlösungen und es gibt einige wichtige Unterschiede zwischen ihnen.

  • Standort:NAS ist eine lokale Speicherlösung, die normalerweise zu Hause oder im Büro eingerichtet wird und auf die über das lokale Netzwerk zugegriffen werden kann. Eine öffentliche Cloud ist ein Remote-Dienst, der in einem entfernten Rechenzentrum gehostet wird und auf den über das Internet zugegriffen werden kann.
  • Speicherung: NAS bietet lokalen Speicherplatz, in der Regel mit einer großen Speicherkapazität, und kann durch Hinzufügen von Festplatten oder Erweiterungseinheiten erweitert werden. Die öffentliche Cloud stellt Speicherplatz in virtualisierter Form zur Verfügung, der je nach Bedarf dynamisch erhöht oder verringert werden kann, in der Regel gegen eine Nutzungsgebühr.
  • Sicherheit: NAS können mit verschiedenen Sicherheitsmaßnahmen konfiguriert werden, z. B. Passwortschutz, Datenverschlüsselung usw., und werden in der Regel von den Benutzern selbst verwaltet und gewartet. Öffentliche Clouds verfügen in der Regel über höhere Sicherheitsmaßnahmen und werden vom Anbieter verwaltet und gewartet.
  • Leistung: Da es sich bei NAS um eine lokale Speicherlösung handelt, hat sie in der Regel einen schnelleren Zugriff und geringere Latenzzeiten. Eine öffentliche Cloud hingegen kann höhere Zugriffsgeschwindigkeiten und Latenzzeiten aufweisen, da der Zugriff über das Internet erfolgt.

Q: Wie stelle ich eine Verbindung zu ASUSTOR NAS her?

2024-12-03



#M.2 #SSD

Anschlussschritte für ASUSTOR NAS:
  1. ASUSTOR Control Center(ACC):Installieren Sie die ASUSTOR Control Center-Software auf Ihrem Computer, um nach den IPs der ASUSTOR NAS in Ihrem LAN zu suchen und eine Verbindung zu diesen herzustellen.
  2. Web-Anmeldung: Öffnen Sie einen Webbrowser zur Anmeldung, geben Sie die IP-Adresse des NAS ein, rufen Sie die Webverwaltungsschnittstelle von ASUSTOR ADM auf, geben Sie den richtigen Benutzernamen und das richtige Kennwort zur Anmeldung ein.
*NAS-Neuling: Tutorials zur Installation und Einrichtung

Q: Muss ich das ASUSTOR NAS ausschalten?

2024-11-06



#M.2 #SSD

ASUSTOR NAS kann über einen langen Zeitraum hinweg kontinuierlich betrieben werden und verfügt über eine gute Haltbarkeit und Stabilität. Um die NAS-Hardware und -Daten zu schützen, wird jedoch empfohlen, in regelmäßigen Abständen das System herunterzufahren und neu zu starten.
Das Herunterfahren kann dazu beitragen, den Cache, den Speicher und andere Ressourcen des NAS-Systems und der Anwendungen zu leeren, um instabile oder fehlerhaft funktionierende Anwendungen zu vermeiden. Gleichzeitig stellt das Herunterfahren des Systems sicher, dass sich die NAS-Hardware im Ruhezustand befindet und das Risiko eines Hardwareausfalls verringert wird.
Es wird empfohlen, das System mindestens einmal im Monat herunterzufahren, insbesondere bei Software-Upgrades, dem Austausch von Hardware oder regelmäßigen Wartungsarbeiten. Vor dem Herunterfahren sollten Sie sicherstellen, dass die auf dem NAS gespeicherten Daten gesichert wurden, um Datenverluste während des Herunterfahrens zu vermeiden. Vor dem Herunterfahren können Sie das im ASUSTOR-Kontrollpanel bereitgestellte Sicherungstool verwenden, um die Datensicherheit zu gewährleisten.
Nach dem Herunterfahren wird empfohlen, vor dem Neustart des NAS einige Zeit zu warten, damit sich die Hardware erholen und abkühlen kann. Es wird auch empfohlen, sicherzustellen, dass sich die NAS-Hardware in einer trockenen, belüfteten und sicheren Umgebung befindet, um die Sicherheit und Haltbarkeit der Hardware zu gewährleisten.
How to shutdown the NAS properly? - ASUSTOR Inc.

Q: Wie schützt man Daten auf NAS?

2023-09-01



#M.2 #SSD

Hier finden Sie einige Möglichkeiten zum Schutz der Daten auf Ihrem ASUSTOR NAS:

  • Software aktualisieren: Aktualisieren Sie regelmäßig die Software des ASUSTOR NAS, um Sicherheit und Stabilität zu gewährleisten.
  • Sicherheitseinstellungen: Richten Sie gute Passwörter ein, um unbefugten Zugriff und Angriffe zu verhindern, vermeiden Sie die Verwendung schwacher Passwörter, und es wird auch empfohlen, die zweistufige Authentifizierung zu aktivieren.
  • Daten sichern: Sichern Sie die Daten auf ASUSTOR NAS regelmäßig, um Datenverlust oder -beschädigung zu vermeiden.
  • Firewall: Verwenden Sie eine Firewall-Software, um zu verhindern, dass unerwünschter Netzwerkverkehr auf den ASUSTOR NAS gelangt.
  • Sicherheitsupgrades: Stellen Sie sicher, dass alle Sicherheitsupgrades installiert und aktiviert sind, bevor Sie Ihr ASUSTOR NAS verwenden.
  • Vermeiden Sie die gemeinsame Nutzung von Passwörtern: Vermeiden Sie die Verwendung desselben Passworts für die Anmeldung bei verschiedenen Systemen und speichern Sie keine sensiblen Informationen in Systemen, die Passwörter gemeinsam nutzen.

Q: Ist es möglich, aus der Ferne auf ASUSTOR NAS zuzugreifen?

2023-09-01



#M.2 #SSD

Ja, Benutzer können sich per Fernzugriff mit dem ASUSTOR NAS verbinden, um auf Dateien und Daten auf dem NAS zuzugreifen. Nachfolgend finden Sie einige der Möglichkeiten für den Fernzugriff auf den ASUSTOR NAS:

  1. Verwendung von ASUSTOR EZ Connect: ASUSTOR EZ Connect ist ein benutzerfreundliches Fernzugriffsdienstprogramm, das es Benutzern ermöglicht, EZ Connect einfach in der NAS-Konsole zu aktivieren und dann per Browser-Eingabe ezconnect.to,Sie können aus der Ferne auf den NAS zugreifen.
  2. Verwendung von VPN: Benutzer können auf den ASUSTOR NAS aus der Ferne zugreifen, indem sie eine VPN-Verbindung herstellen. Benutzer müssen einen VPN-Server in der NAS-Konsole einrichten und dann die entsprechende VPN-Client-Anwendung auf dem entfernten Gerät installieren, um über die VPN-Verbindung auf die Daten im NAS zuzugreifen.
  3. Verwendung von Netzwerkspeicherprotokollen (z.B. SMB, AFP, FTP, etc.): ASUSTOR NAS unterstützt verschiedene Netzwerkspeicherprotokolle; Benutzer können über die entsprechenden Protokolle aus der Ferne auf die Daten im NAS zugreifen. Benutzer müssen die entsprechenden Protokolle in der NAS-Konsole aktivieren und dann die entsprechenden Anwendungen verwenden oder eine Netzwerkverbindung auf dem Remote-Gerät einrichten, um auf die Daten im NAS zuzugreifen.

Benutzer sollten sich bewusst sein, dass es beim Fernzugriff auf den ASUSTOR NAS wichtig ist, sicherzustellen, dass die Verbindung sicher ist, um zu verhindern, dass sensible Daten gestohlen oder vertrauliche Informationen weitergegeben werden. Es wird empfohlen, vor dem Fernzugriff auf den ASUSTOR NAS die entsprechenden Sicherheitseinstellungen und Empfehlungen zu lesen, um die Datensicherheit und den Schutz der Privatsphäre zu gewährleisten.

Q: Kann ich NAS als externe Festplatte verwenden?

2024-02-22



#M.2 #SSD

Ein NAS kann als externes Festplattenlaufwerk verwendet werden, was bedeutet, dass Sie über ein Netzwerk auf die Daten auf der NAS-Festplatte zugreifen können. Wenn Sie ein NAS an Ihren Computer anschließen, wird es als Netzlaufwerk erkannt, als ob Sie eine externe Festplatte in Ihren Computer eingebaut hätten. Wenn der NAS als externe Festplatte verwendet wird, können Sie über das Netzwerk Daten auf Ihrem Computer lesen und schreiben. Die Vorteile der Verwendung eines NAS als externes Festplattenlaufwerk liegen darin, dass es mehr Speicherplatz bietet und die gemeinsame Nutzung von Daten auf mehreren Computern durch mehrere Benutzer ermöglicht.
Wenn Sie ein NAS als externe Festplatte verwenden möchten, müssen Sie sicherstellen, dass die Verbindung zwischen dem NAS und Ihrem Computer stabil und sicher ist, um Datenverlust und andere Sicherheitsprobleme zu vermeiden.

Q: Wofür ist NAS geeignet?

2023-09-01



#M.2 #SSD

NAS kann für eine Vielzahl von Zwecken verwendet werden, hier sind einige Szenarien, in denen NAS verwendet wird:

  1. Heim- oder Privatnutzung: Ein NAS kann von einer Familie oder Einzelperson zum Speichern und Teilen von Multimediadateien wie Fotos, Videos, Musik usw. verwendet werden. Ein NAS kann auch als Sicherungsspeichergerät verwendet werden, um wichtige Daten zu schützen.
  2. Verwendung in kleinen Unternehmen oder Büros: Kleine Unternehmen oder Büros können NAS zum Speichern und Freigeben von Dateien wie Dokumenten, Berichten, E-Mails usw. verwenden. NAS kann auch als Backup-Speichergerät verwendet werden, um die Datensicherheit zu gewährleisten.
  3. Verwendung in Überwachungssystemen: Einige Überwachungssysteme können NAS zur Speicherung von Überwachungsbildern verwenden, die Administratoren jederzeit einsehen können.
  4. Video-Streaming-Verwendung: NAS kann zum Einrichten eines Video-Streaming-Servers verwendet werden, auf dem Benutzer jederzeit Videos ansehen oder Musik hören können.

Q: Verbraucht ein NAS viel Strom?

2023-09-01



#M.2 #SSD

Der Stromverbrauch eines NAS variiert je nach Modell und Nutzung. Im Allgemeinen ist der Stromverbrauch eines NAS jedoch nicht allzu hoch und liegt deutlich unter dem eines herkömmlichen Desktop-Computers oder Servers. Wenn ein NAS in Betrieb ist, sind die Hauptstromverbraucher die Festplatten und die CPU. Die meisten NAS-CPUs sind stromsparend, während der Stromverbrauch der Festplatten von den Spezifikationen und der Anzahl der Festplatten selbst abhängt.
Um den Stromverbrauch eines NAS zu minimieren, können Sie den Ruhemodus so einstellen, dass das NAS nach einer bestimmten Zeit der Inaktivität in den Ruhezustand übergeht und so Energie spart. Einige NAS bieten auch Energieverwaltungsfunktionen, die sie zu bestimmten Zeiten automatisch ein- und ausschalten können, um den Stromverbrauch weiter zu senken.

Q: Was ist ADM?

2024-08-08



#M.2 #SSD

ASUSTOR NAS ist mit einem Betriebssystem ausgestattet. ASUSTOR NAS verwendet das optimierte Betriebssystem ADM (ASUSTOR Data Master), ein Linux-basiertes Betriebssystem, das speziell für NAS entwickelt wurde. ADM verfügt über eine übersichtliche Benutzeroberfläche und einen benutzerfreundlichen Einrichtungsassistenten und unterstützt außerdem verschiedene Anwendungen und Funktionen, wie z. B. Datensicherung, Multimedia-Streaming, Dateifreigabe, Netzwerkdienste usw. ADM bietet außerdem eine Vielzahl von Verwaltungswerkzeugen, darunter Netzwerkeinstellungen, Speicherverwaltung, Systemeinstellungen, Anwendungsverwaltung usw. Benutzer können ADM auch zur Verwaltung ihres NAS verwenden. ADM bietet auch verschiedene Verwaltungstools, einschließlich Netzwerkeinstellungen, Speicherverwaltung, Systemeinstellungen, Anwendungsverwaltung, usw. Benutzer können ihr ASUSTOR NAS einfach über ADM verwalten und steuern.

Mehr erfahren:https://www.asustor.com/admv3?type=1&subject=101&sub=101/https://www.asustor.com/knowledge/detail?id=&group_id=703

Q: Brauche ich einen Computer, um ein NAS zu benutzen?

2023-09-01



#M.2 #SSD

Sie benötigen keinen Computer, um ein NAS zu verwenden. Es handelt sich um ein eigenständiges Gerät, das direkt an Ihr Netzwerk angeschlossen werden kann. NAS kann als eigenständiger Dateiserver zum Speichern und Freigeben von Daten wie Dokumenten, Musik, Videos usw. sowie zum Ausführen anderer Anwendungen wie Downloads, Multimedia-Streaming, Fernzugriff usw. verwendet werden. Benutzer können über das Netzwerk auf den NAS zugreifen und Dateien über die NAS-Verwaltungsoberfläche verwalten und konfigurieren, ohne auf einen Computer angewiesen zu sein. Benutzer können über das Internet auf den NAS zugreifen und Dateien über die NAS-Verwaltungsschnittstelle verwalten und konfigurieren, ohne auf einen Computer angewiesen zu sein.
Wenn Sie weitere Konfigurations- und Verwaltungsaufgaben durchführen möchten, wie z. B. das Festlegen von Benutzerberechtigungen, die Installation von Anwendungen usw., müssen Sie den NAS möglicherweise über einen Computer einrichten. Sobald die Einrichtung abgeschlossen ist, können Sie jedes mit dem Netzwerk verbundene Gerät, wie z. B. ein Mobiltelefon, ein Tablet, einen Fernseher usw., verwenden, um auf die Daten und Anwendungen auf dem NAS zuzugreifen und diese zu nutzen, ohne auf einen Computer angewiesen zu sein.

Q: Wie lange hält eine HDD in einem NAS?

2023-10-11



#M.2 #SSD

Die Lebensdauer einer NAS-Festplatte wird durch eine Reihe von Faktoren beeinflusst, wie z. B. die Häufigkeit der Nutzung, die Menge der geschriebenen Daten und die Umgebung, in der sie verwendet wird. Im Allgemeinen liegt die Garantiezeit einer Festplatte zwischen 2 und 5 Jahren, aber das bedeutet nicht unbedingt, dass die Festplatte so lange hält. Es wird empfohlen, die folgenden Indikatoren zu verwenden, um festzustellen, wann es an der Zeit ist, Ihre Festplatte zu ersetzen:

  1. Bericht zur Funktionsprüfung: Heutige NAS verfügen oft über einen Festplatten-Gesundheitscheck, den Sie regelmäßig durchführen können, um einen Bericht über den Gesundheitszustand der Festplatte zu erhalten. Wenn der Prüfbericht zeigt, dass die Festplatte defekt ist, wird empfohlen, die Festplatte auszutauschen.
  2. Sporadische Lesefehlerrate: Sie können die Lesefehlerrate Ihrer Festplatte auf der NAS-Verwaltungsschnittstelle überprüfen. Wenn die Lesefehlerrate hoch ist, kann dies ein Zeichen für ein Festplattenproblem sein.
  3. Geräusche und Vibrationen: Wenn die Festplatte ungewöhnliche Geräusche und Vibrationen erzeugt, ist dies ebenfalls ein Zeichen, auf das Sie achten sollten. Wenn Sie harte Geräusche hören oder ungewöhnliche Vibrationen spüren, ist es ratsam, das Laufwerk auszutauschen.
  4. Datenlesegeschwindigkeit: Wenn Sie feststellen, dass sich die Datenlesegeschwindigkeit verlangsamt hat, könnte dies ein Zeichen dafür sein, dass die Festplatte Probleme hat.

Q: Was sollte ich tun, wenn mein NAS ausfällt?

2024-07-11



#M.2 #SSD

Wenn Ihr ASUSTOR NAS defekt ist, finden Sie hier einige mögliche Lösungen:

  • Überprüfen Sie die Stromversorgung und die Verkabelung: Vergewissern Sie sich zunächst, dass der Netzstecker richtig in die Steckdose eingesteckt ist und dass die Verkabelung ordnungsgemäß funktioniert. Sie können versuchen, das Netzkabel auszutauschen oder eine andere Steckdose zu verwenden, um zu sehen, ob das Problem behoben werden kann.
  • NAS neu starten: Manchmal kann das System des NAS ausfallen; Sie können versuchen, das Problem durch einen Neustart des NAS zu lösen. Sie finden die entsprechenden Neustartoptionen in der NAS-Verwaltungsoberfläche.
  • Führen Sie eine Hardware-Überprüfung durch: Wenn keine der oben genannten Methoden das Problem lösen kann, liegt möglicherweise eine Fehlfunktion der Hardware des NAS vor. Wenden Sie sich an den Kundendienst von ASUSTOR, um Hilfe zu erhalten.

Wenn die Garantie für Ihr NAS abgelaufen ist oder Sie es durch ein neues ersetzen müssen, sollten Sie den Kauf eines neuen ASUSTOR NAS in Betracht ziehen.

Q: Wofür verwenden Sie ein NAS?

2023-09-01



#M.2 #SSD

Ein NAS ist ein Netzwerkspeichergerät, das Benutzern den Zugriff, die gemeinsame Nutzung und die Verwaltung von Dateien über ein Netzwerk ermöglicht und eine Vielzahl von Anwendungen und Funktionen bereitstellen kann. Hier sind einige der Einsatzmöglichkeiten von NAS:

  1. Dateispeicherung und -freigabe: NAS ermöglicht die Speicherung und Freigabe von Dateien über ein Netzwerk, so dass mehrere Benutzer auf dieselben Dateien zugreifen und diese für die Zusammenarbeit und gemeinsame Arbeit freigeben können.
  2. Sicherung und Wiederherstellung: NAS bietet benutzerfreundliche Sicherungs- und Wiederherstellungsfunktionen, mit denen Benutzer wichtige Dateien und Daten einfach sichern und wiederherstellen können, um Datenverluste zu vermeiden.
  3. Multimedia-Wiedergabe: NAS kann Multimediadateien wie Musik, Videos und Fotos speichern und diese über das Netzwerk an eine Vielzahl verschiedener Geräte und Plattformen wie Fernseher, Mobiltelefone und Tablets übertragen, so dass Sie Multimedia-Unterhaltung ganz einfach genießen können.
  4. Herunterladen: NAS kann Download-Anwendungen wie BitTorrent oder eMule installieren, so dass Sie Dateien auf Ihr NAS hoch- und herunterladen können, ohne dass Sie Ihren Computer laufen lassen müssen.
  5. Fernzugriff: Der NAS kann Fernzugriff bieten, so dass Sie sich über das Netzwerk mit dem NAS verbinden und problemlos auf Ihre Dateien zugreifen und diese verwalten können, selbst wenn Sie sich nicht zu Hause oder im Büro befinden.

Alles in allem ist NAS ein praktisches und vielseitiges Speichergerät, das es den Benutzern ermöglicht, Daten effizienter zu verwalten und zu speichern, und das eine breite Palette von Anwendungen und Funktionen bietet, die es zu einem weit verbreiteten Gerät für den Einsatz zu Hause, in kleinen Büros oder in Unternehmen machen.

Q: Wie setze ich das NAS Passwort zurück ?

2023-09-01



#M.2 #SSD

Jedes ASUSTOR NAS verfügt an der Rückseite über einen eingelassenen Reset-Knopf.
Dieser kann mit einer Büroklammer, Nadel oder ähnlichem Werkzeug betätigt werden. Der Knopf muß für mindestens 5 Sekunden gedrückt werden, was mit einem Biepton bestätigt wird.
Das Administrator Passwort wird daraufhin auf "admin" zurückgesetzt.
Folgende Einstellungen werden durch den Soft-Reset verändert:
* System-Benutzername und Passwort werden auf "admin" zurückgesetzt
* HTTP und HTTPS Ports werden auf 8000 und 8001 gesetzt
* Alle Netzwerkeinstellungen werden auf die Standardwerte der Werksauslieferung zurückgesetzt. 
Das NAS wird dadurch wieder vom ASUSTOR Control Center gefunden.
* 2FA wird deaktiviert
* ADM Defender erlaubt alle Verbindungen
Daten auf den Laufwerken werden durch den Soft-Reset nicht gelöscht.


ASUSTOR College FAQs - Resetting Settings on your ASUSTOR NAS with the Reset Button - YouTube

Bitte kontaktieren sie den Support, falls kein Piepton ertönt oder der Soft-Reset nicht funktioniert.
https://support.asustor.com

Q: Warum sehe ich die Videos nicht sofort, wenn ich eine Dublettensuche durchführen möchte?

2023-02-15



#M.2 #SSD

Photo Gallery 3 verwendet verschiedene Technologien, um doppelte Fotos schnell zu identifizieren. Dieser Prozess nimmt bei Videos wesentlich mehr Zeit in Anspruch, da die durchschnittliche Videogröße viel größer ist. Die Dauer der Identifizierung und Zusammenstellung von Dateiinformationen kann bei Videos von einer Reihe von Faktoren abhängen.

Q: Hinzufügen oder Entfernen einer Google Cloud Storage-Sicherungsaufgabe im Cloud Backup Center

2022-10-20



#M.2 #SSD

Hinzufügen einer Google Cloud Storage-Sicherungsaufgabe:

Sie benötigen ein Konto und müssen sich zunächst für den Google Cloud Storage-Dienst anmelden. Gehen Sie anschließend auf Ihre Google Cloud Storage-Projektseite, um IAM-Berechtigungen einzurichten.


Schritt 1

Abbildungen sind nur als Referenz gedacht. Es könnte inzwischen etwas anders aussehen.

  • Klicken Sie auf IAM & Admin oder IAM-Berechtigungen.



Schritt 2

  • Klicken Sie auf HINZUFÜGEN.


Schritt 3

  • Öffnen Sie Cloud Backup Center, um Google Cloud Storage hinzuzufügen.


  • Gehen Sie nach dem Kopieren des Cloud Backup Center-Dienstkontos zurück zur Seite Google Cloud Storage, um die kopierten Informationen in die Spalte "Neue Auftraggeber" einzufügen.



Schritt 4

  • Wählen Sie beim Hinzufügen von Rollen Storage Admin.


Schritt 5

  • Klicken Sie zum Abschluss auf SPEICHERN.


  • Jetzt können Sie Ihr Projekt zum Cloud Backup Center hinzufügen.


Schritt 6

  • Gehen Sie zurück zu Ihrer Google Cloud Storage-Projektseite und kopieren Sie die Projekt-ID.


Schritt 7



Um das Cloud Backup Center Service-Konto aus Ihren Google Cloud Storage-Sicherungsaufgaben zu entfernen.

  • Gehen Sie von Ihrem Google Cloud Storage-Projekt zur Seite IAM & Admin und klicken Sie auf Bearbeiten.


  • Klicken Sie auf Löschen.


  • Und speichern Sie dann Ihre Änderungen.

Q: Wie kann man TLS 1.3 in Windows 10 aktivieren oder deaktivieren?

2024-06-25



#M.2 #SSD

TLS 1.3 ist das neueste Sicherheitsprotokoll, das TLS 1.2 in Bezug auf Sicherheit und Leistung übertrifft. TLS 1.3 wird noch nicht von allen in Windows 10 installierten Anwendungen verwendet.


Um mehr darüber zu erfahren, welche TLS-Versionen bei der Verbindung mit einem ASUSTOR NAS verwendet werden sollten, klicken Sie hier.


In Windows 11 ist TLS 1.3 standardmäßig aktiviert. Die Einstellungen müssen in Windows 11 nicht geändert werden.

TLS 1.3 ist in Windows 10 standardmäßig deaktiviert. Wenn Sie Netzwerkanwendungen verwenden, die TLS 1.3 benötigen oder unterstützen, sollten Sie TLS 1.3 in Windows 10 aktivieren.


  • Klicken Sie in Windows 10 auf [Suchen] in der [Taskleiste].
  • Geben Sie [regedit] ein, dann finden Sie hier [Registrierungs-Editor].
  • Klicken Sie auf [Öffnen].


Aktivieren Sie TLS 1.3:

  • Suchen Sie den folgenden Pfad in der linken Leiste des Registrierungs-Editor:
    [HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\Control\SecurityProviders\SCHANNEL\Protocols\TLS 1.3\Client]
  • Doppelklicken Sie auf [Enabled].
  • Geben Sie im Feld [Wert] den Wert [1] ein, klicken Sie auf [OK].


Hinweis: Wenn Sie den obigen Pfad in Windows 10 nicht finden können, klicken Sie bitte mit der rechten Maustaste auf das rechte Bedienfeld entsprechend diesem Pfad, erstellen Sie nacheinander den [TLS 1.3]- und [Client]-Schlüsselpfad, und erstellen Sie dann 2 DWORD (32-Bit)-Werte [DisabledByDefault] und [Enabled] mit dem Standardwert 0.

Sie können hier klicken, um die Windows-Registrierungsdatei herunterzuladen, um den Schlüsselpfad und den Standardwert zu erstellen und dann zu ändern. (MD5: b003f9e7fd0b825fafd02f915d7de0ca)


Wenn jedoch einige Anwendungen, die Sie in Windows 10 verwenden, TLS 1.3 nicht unterstützen, funktionieren die Anwendungen möglicherweise nicht richtig, wenn TLS 1.3 aktiviert ist, und Sie sollten TLS 1.3 in Windows 10 deaktivieren.


Deaktivieren Sie TLS 1.3:

  • Suchen Sie den folgenden Pfad in der linken Leiste des Registrierungs-Editor:
    [HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\Control\SecurityProviders\SCHANNEL\Protocols\TLS 1.3\Client]
  • Doppelklicken Sie auf [Enabled].
  • Geben Sie im Feld [Wert] den Wert [0] ein, klicken Sie auf [OK].


Weitere Informationen

Q: ASUSTOR NAS transcodiert Videos für Endgeräte

2024-10-23



#M.2 #SSD

ASUSTOR NAS transcodiert Videos für Endgeräte

Der Begriff Video-Transcodierung beschreibt den Vorgang, bei dem ursprünglich nicht unterstütze Videos in ein kompatibles Format umgewandelt werden. Die Videos können mittels LooksGood und AiVideo auf dem ASUSTOR NAS gestreamt werden.

Die untenstehende Tabelle zeigt die Transcodierungsfähigkeiten der verschiedenen Modelle beim Streaming von Videos mit LooksGood oder AiVideos.


NAS-Modell AS2TE / 3 AS10 / 40 / 6 / 65 / 68 / 71 / FS68 AS31 / 32 / 61 / 62 AS63 / 64 AS11 / AS11TL / AS33 / AS33 v2 / AS52 / 53 / 54 / 66 / 67 / FS67 AS50 / 51 / 70
LooksGood-Server-Transcodierung Dateiformat-Transcodierung [1] 3GP, 3G2, ASF, WMV, AVI, FLV, F4V, MKV, WEBM, MOV, MPG, MPEG, M1V, DAT, TS, M2T, M2TS, MTS, MP4, M4V, OGG, OGV, RM, VOB, WMA, MKA, M4A, RA, RAM 3GP, 3G2, ASF, WMV, AVI, FLV, F4V, MKV, WEBM, MOV, MPG, MPEG, M1V, DAT, TS, M2T, M2TS, MTS, MP4, M4V, OGG, OGV, RM, VOB, WMA, MKA, M4A, RA, RAM, RMVB
Codec [1] (Decodierung) Hardware-Decodierung Unterstützte Codec: H.264 (AVC), MPEG-2, VC-1 bis zu 1080p. - Unterstützte Codec: H.264 (AVC), H.265 (HEVC), MPEG-2, VC-1 bis zu 1080p. Unterstützte Codec: H.264 (AVC), H.265 (HEVC), MPEG-2, VC-1, VP9 bis zu 1080p. Unterstützte Codec: H.264 (AVC), MPEG-2, VC-1 bis zu 1080p.
Software-Decodierung Unterstützte Codec: MPEG-1, MPEG-4 bis zu 1080p. Unterstützte Codec: H.264 (AVC) bis zu 1080p. Unterstützte Codec: MPEG-1, MPEG-4 bis zu 1080p. Unterstützte Codec: H.265 (HAVC), MPEG-1, MPEG-4 bis zu 1080p.
Web-Player
(LooksGood)
Streaming der Originaldatei 3GP, 3G2, ASF, WMV, AVI, FLV, F4V, MKV, WEBM, MOV, MPG, MPEG, M1V, DAT, TS, M2T, M2TS, MTS, MP4, M4V, OGG, OGV, RM, VOB, WMA, MKA, M4A, RA, RAM 3GP, 3G2, ASF, WMV, AVI, FLV, F4V, MKV, WEBM, MOV, MPG, MPEG, M1V, DAT, TS, M2T, M2TS, MTS, MP4, M4V, OGG, OGV, RM, VOB, WMA, MKA, M4A, RA, RAM, RMVB
iOS [2]
(AiVideos)
Android
(AiVideos)
Dateiformat-Transcodierung [1] 3GP, 3G2, ASF, WMV, AVI, FLV, F4V, MKV, WEBM, MOV, MPG, MPEG, M1V, DAT, TS, M2T, M2TS, MTS, MP4, M4V, OGG, OGV, RM, VOB, WMA, MKA, M4A, RA, RAM 3GP, 3G2, ASF, WMV, AVI, FLV, F4V, MKV, WEBM, MOV, MPG, MPEG, M1V, DAT, TS, M2T, M2TS, MTS, MP4, M4V, OGG, OGV, RM, VOB, WMA, MKA, M4A, RA, RAM, RMVB
Streaming der Originaldatei Die unterstützten Formate unterscheiden sich je nach Endgerät. Für eine optimale Benutzererfahrung wird die Installation des MX Players empfohlen.
Chromecast
(Android AiVideos)
Dateiformat-Transcodierung [1] 3GP, 3G2, ASF, WMV, AVI, FLV, F4V, MKV, WEBM, MOV, MPG, MPEG, M1V, DAT, TS, M2T, M2TS, MTS, MP4, M4V, OGG, OGV, RM, VOB, WMA, MKA, M4A, RA, RAM 3GP, 3G2, ASF, WMV, AVI, FLV, F4V, MKV, WEBM, MOV, MPG, MPEG, M1V, DAT, TS, M2T, M2TS, MTS, MP4, M4V, OGG, OGV, RM, VOB, WMA, MKA, M4A, RA, RAM, RMVB
Streaming der Originaldatei MP4: Videocodec [H.264]; Audiocodec [AAC/MP3]

Hinweis:
  1. Diese Container können AVI, FLV, MOV, MP4, MKV, TS und andere sein. Eine Transcodierung von Videos zu 1080p ist allerdings nicht möglich, wenn der Codec der Originaldatei keiner der drei oben genannten ist.
  2. Bei Verwendung eines iPhone 5 (A6 32-Bit) oder einem älteren Modell, wird empfohlen, die Transkodierungsauflösung auf 720p oder niederiger einzustellen.
  3. Modelle mit Unterstützung für Hardware-Transcodierung: AS11, AS11TL, AS33, AS33 v2, AS31/32, AS50/51, AS52/53, AS54, AS61/62, AS63/64, AS66, AS67, AS70, FS67

Q: Wie hoch ist die maximale Anzahl von Erweiterungseinheiten, die von einem ASUSTOR NAS unterstützt werden?

2025-03-27



#M.2 #SSD

NAS

AS6004U

AS5004U (ADM 4.2.3)

AS10/10 v2 2 N/A
AS11TL 1 1
AS11 2 2
AS31/32/31 v2/32 v2 3 3
AS33/33 v2 3 3
AS40 2 2
AS50/51 3 N/A
AS52/53 3 3
AS54 3 3
AS61/62 3 3
AS63/64 4 4
AS65 2 2
AS6504RS/AS6504RD/AS6512RD 4 4
AS66 3 3
FS67 2 2
AS67 2 2
AS68 3 3
FS68 3 3
AS70 3 N/A
AS7110T 3 3
AS7112RDX/AS7116RDX 3 3


NAS

AX7012R (ADM 4.3.1 und aktueller)

AS7112RDX/AS7116RDX 1

Festplatten in einer Erweiterung können nicht mit NAS-Laufwerken in demselben RAID-Verbund kombiniert werden.

Q: Wie richte ich Link Aggregation auf einem ASUSTOR NAS mit einem ASUS Wi-Fi-Router ein?

2022-08-08



#M.2 #SSD

Bei den folgenden Schritten wird ein ZenWiFi Pro XT12 als Beispiel verwendet. Bevor Sie fortfahren, vergewissern Sie sich bitte, dass Ihr Router über eine integrierte Link-Aggregationstechnologie verfügt.

1. Bitte verwenden Sie die mitgelieferten Ethernet-Kabel und verbinden Sie beide Anschlüsse Ihres NAS mit zwei Ethernet-Anschlüssen Ihres Routers. 

ASUSTOR NAS
 
ZenWiFi Pro XT12  
 

Wenn Sie einen Mesh-Router einrichten, muss Ihr NAS mit dem Host statt mit den Knoten verbunden werden.
2. Aufrufen der ASUS-Router-Einstellungsseite.
2.1 Öffnen Sie den Browser, und geben Sie http://router.asus.com ein.
     Nachdem Sie sich mit Ihrem Konto/Passwort auf der Einstellungsseite angemeldet haben, klicken Sie bitte auf LAN > Switch Control > Bonding/Link Aggregation. Aktivieren Sie es und klicken Sie auf Anwenden. Dadurch wird die Link-Aggregation-Funktionalität zum Laufen gebracht.
 
Weitere Informationen finden Sie unter: https://www.asus.com/support/FAQ/1016088/

3. Aktivieren der Link Aggregation
 3.1  Klicken Sie auf "Hinzufügen" und dann auf "Link-Aggregation erstellen".

3.2 Wählen Sie 802.3ad 
 

3.3 IP-Einstellungen ausfüllen
 

3.4 Klicken Sie nach dem Bestätigen auf Fertig stellen.
 
Die Einrichtung ist nun abgeschlossen.
 

Q: Was sind die Einschränkungen von Wake on WAN (WOW)?

2024-10-07



#M.2 #SSD

Welche ASUSTOR NAS-Modelle unterstützen WOL (Wake on LAN) oder WOW (Wake on WAN)?


Wake on Wan (WOW) wurde in ADM 4.1 aktualisiert. Um den vollen Funktionsumfang zu erhalten, aktualisieren Sie bitte alle Anwendungen die WOW unterstützen.


Die unten aufgelisteten Apps unterstützen die aktualisierte Wake on WAN-Funktionalität.

  • iOS-Anwendungen:
    • AiMaster: 3.0.6.300280
    • AiFoto3: 3.0.16.300160
    • AiMusic: 2.1.13.241900
    • AiData: 1.8.10.24189000
  • Android-Apps:
    • AiMaster: 2.3.9.06010
    • AiFoto3: 3.0.13.06200
    • AiMusic: 2.2.2.05300
    • AiData: 2.5.11.06020
    • AiSecure: 2.0.3.06080
    • AiDownload: 2.5.3.06080
  • Windows-Dienstprogramme:
    • ASUSTOR EZ Connect (AEC): 1.2.2.5232

Wake on WAN unterstützt weder PPPoE noch Link Aggregation oder VLAN-Einstellungen.

Stellen Sie immer sicher, dass ADM auf dem neuesten Stand ist, um die neuesten Korrekturen zu erhalten.

Wenn Sie weitere Unterstützung benötigen, reichen Sie bitte ein Support-Ticket in unserem Support Center ein.

Q: Sichere Verwendung von M.2 SSDs als Primärspeicher im NAS

2022-05-23



#M.2 #SSD

Wenn M.2 SSDs als primäres Laufwerk installiert werden, empfiehlt ASUSTOR die Verwendung von mindestens zwei M.2 SSDs, um das Risiko eines Boot-Fehlers zu minimieren, wenn ein SSD Laufwerk  ausfällt. Falls ein SSD als Volume 1 verwendet wird, kann Ihr NAS möglicherweise nicht in Ihre ADM-Installation booten und die Daten auf den Festplatten-Volumes müssen durch die Verwendung eines Computers mit Linux wiederhergestellt werden, um den Zugriff auf die Daten zu ermöglichen. ADM-Volumes können nicht auf andere ADM-Installationen migriert werden.

Q: Welche TLS-Version sollte ich verwenden?

2023-08-23



#M.2 #SSD

Das minimale TLS-Protokoll für HTTPS-Verbindungen wird jetzt in den ADM-Einstellungen angezeigt. Wenn die von einem Browser verwendete TLS-Protokollversion nicht den Sicherheitseinstellungen entspricht, wird eine Verbindung nicht hergestellt.

TLS 1.0 wird aus Sicherheitsgründen nicht mehr unterstützt.


ADM 4.0 und höher unterstützt TLS 1.1, 1.2 und 1.3.
ADM 3.5.9.RRS1 und höher unterstützt TLS 1.1 und 1.2.


Nachdem Sie die HTTPS-Verbindung in den Einstellungen unter Allgemein aktiviert haben, wählen Sie die geeignete Mindestversion des TLS-Protokolls für HTTPS-Verbindungen entsprechend Ihren Anforderungen:


  1. TLS 1.1: Erlaubt Verbindungen mit TLS 1.1, 1.2 oder 1.3.
    • Kompatibel mit den meisten Browsern wie Chrome, Firefox, Edge, Safari und allen ASUSTOR-Anwendungen.
    • Enthält ein Mindestmaß an Sicherheit.
  2. TLS 1.2: Erlaubt Verbindungen mit TLS 1.2 oder 1.3, dies ist die Systemvorgabe.
    • Kompatibel mit den meisten Browsern wie Chrome, Firefox, Edge, Safari.
    • Kompatibel mit den meisten ASUSTOR-Anwendungen.
    • 'Surveillance Center' wird noch nicht unterstützt.
  3. TLS 1.3: Nur Verbindungen mit TLS 1.3 zulassen.
    • Kompatibel mit modernen Browsern, einschließlich, aber nicht beschränkt auf Chrome, Firefox, Edge, Opera und Safari.
    • Kompatibel mit Android 10 und höher, iOS 12.5 und höher.
    • Nachfolgend sind Apps aufgelistet, die derzeit keine HTTPS-Verbindung herstellen können:
      • ASUSTOR EZ Sync (AES) Windows
      • Surveillance Center
    • Bekannte Probleme für iOS-Apps, an denen derzeit gearbeitet wird:
      • AiFoto3 ist nicht in der Lage, Videodateien von einem NAS über eine HTTPS-Verbindung wiederzugeben.
      • AiMusic ist nicht in der Lage, Audiodateien von einem NAS über eine HTTPS-Verbindung wiederzugeben.
      • AiData ist nicht in der Lage, Videodateien von einem NAS über eine HTTPS-Verbindung wiederzugeben.
      • AiSecure ist nicht in der Lage, Überwachungsaufzeichnungen von einem NAS über eine HTTPS-Verbindung wiederzugeben.

TLS 1.3 ist in Windows 10 standardmäßig deaktiviert. Wenn Sie das minimale TLS-Protokoll für HTTPS-Verbindungen in den ADM-Einstellungen auf 1.3 setzen, werden nur Verbindungen mit TLS 1.3 akzeptiert. Verbindungen, die TLS 1.2 oder weniger verwenden, können nicht hergestellt werden. Bitte klicken Sie hier, um zu erfahren, wie Sie TLS 1.3 in Windows 10 aktivieren können, um die Sicherheit bei der Verbindung mit Ihrem NAS zu erhöhen.

Q: Ich bin von Ransomware betroffen. Was sollte ich tun?

2022-07-26



#M.2 #SSD

Wenn Sie von Deadbolt Ransomware betroffen sind, folgen Sie bitte den entsprechenden Anweisungen unten.


Hinweis: Wenn Sie den Entschlüsselungsschlüssel eingeben möchten, um verlorene Daten wiederherzustellen, müssen Sie die jeweilige ADM-Version manuell aktualisieren: ADM 4.0.5.RUE3 oder ADM 3.5.9.RUE3. Die ADM-Version auf dem Live-Update-Server und den ASUSTOR-Downloads war höher als diese Version, Sie können die neueste Version nicht installieren, um die Daten zu entschlüsseln.
Bitte wählen Sie Manuelles ADM-Update und laden Sie die ADM-Image-Datei, die Ihrem NAS-Modell entspricht, in Schritt 2 unten herunter, und aktualisieren Sie diese spezielle ADM-Version dann manuell in Schritt 3.
Wenn Sie weitere Unterstützung benötigen, reichen Sie bitte ein Support-Ticket in unserem Support Center ein.


Schritt 1

  • Bitte schalten Sie Ihr NAS aus, entfernen Sie alle Festplatten und starten Sie neu.
  • Wenn die Initialisierungsseite erscheint, setzen Sie die Festplatten wieder ein. (In Steckplatz 1 wurde keine Festplatte erkannt.)


Schritt 2

  • Warten Sie eine Weile, bis die Festplatten online gehen, dann erscheint der folgende Bildschirm. Laden Sie die Webseite neu, falls die Seite nicht geändert wurde.
  • Nach dem Firmware-Upgrade in der folgenden Initialisierung bleiben die Einstellungen so, wie sie vor dem Deadbolt-Angriff waren, ABER verschlüsselte Dateien bleiben verschlüsselt, unverschlüsselte Dateien bleiben unverschlüsselt.


  • Bitte klicken Sie auf Live-Update und dann auf Weiter.

Hinweis: Wenn Sie den Entschlüsselungsschlüssel eingeben möchten, um verlorene Daten wiederherzustellen, müssen Sie die spezielle ADM-Version manuell aktualisieren: ADM 4.0.5.RUE3 oder ADM 3.5.9.RUE3. Die ADM-Version auf dem Live-Update-Server war höher als diese Version, Sie können die neueste Version nicht installieren, um die Daten zu entschlüsseln.
Bitte laden Sie die ADM-Image-Datei herunter, die Ihrem NAS-Modell entspricht, und aktualisieren Sie diese spezielle ADM-Version dann manuell in Schritt 3.



Schritt 3

Wenn Sie den Entschlüsselungsschlüssel eingeben möchten, um verlorene Daten wiederherzustellen, müssen Sie die im vorherigen Schritt heruntergeladene spezifische ADM-Version manuell aktualisieren: ADM 4.0.5.RUE3 oder ADM 3.5.9.RUE3.

Wenn Sie sich auf dem Initialisierungsbildschirm befinden und nicht mit dem Internet verbunden sind oder wenn Sie den Entschlüsselungscode nicht eingeben müssen, um verlorene Daten wiederherzustellen, bitte laden Sie das neueste ADM von ASUSTOR Downloads auf Ihren Computer herunter.


  • Anschließend aktualisieren Sie ADM manuell, indem Sie die ADM-Image-Datei wie unten gezeigt von Ihrem Computer hochladen.
  • Bitte drücken Sie Weiter.


Schritt 4

  • Update.
  • Nachdem die Aktualisierung abgeschlossen ist, können Sie zu ADM zurückkehren.



Wenn Sie nicht über einen Computer verfügen, um ADM mit dem Webbrowser zu aktualisieren, können Sie die mobile App - AiMaster - zur Aktualisierung von ADM verwenden:


  • Melden Sie sich bei Ihrem NAS auf AiMaster an.
  • Bestätigen Sie die ADM-Version und aktualisieren Sie ADM direkt, wenn der Aktualisierungsdialog automatisch erscheint.


  • Oder klicken Sie auf [Einstellungen] [ADM-Aktualisierung], um ADM zu aktualisieren.


  • Nach der Aktualisierung von ADM mit AiMaster müssen Sie immer noch den Webbrowser für die folgenden Möglichkeiten zur Wiederherstellung der Daten verwenden, wenn Sie möchten.


Wenn Sie Daten wiederherstellen möchten und mehr als ein Volume auf Ihrem NAS installiert haben, MyArchive-Laufwerke verwenden oder zuvor Btrfs-Snapshots erstellt haben, beachten Sie bitte die folgenden Anweisungen.
Stellen Sie alle Backups wieder her, die Sie möglicherweise haben. Wenn Sie über Btrfs-Snapshots verfügen, können Sie alternativ das Snapshot Center verwenden, um frühere Versionen von Dateien wiederherzustellen und die von der Ransomware vorgenommenen Änderungen zu löschen.




Wenn keine regelmäßigen Backups erstellt wurden und Sie den Entschlüsselungscode eingeben möchten, um verlorene Daten wiederherzustellen:


  • Bitte laden Sie Ransomware Status herunter und installieren Sie es per Sideloading in App Central.


  • Bestätigen Sie die Angaben und drücken Sie Installieren.


  • Warten Sie, bis die Installation abgeschlossen ist.


  • Laden Sie die Webseite neu, um den Ransomware-Bildschirm erneut aufzurufen. Sie können nun den Entschlüsselungsschlüssel eingeben.

Hinweis: ASUSTOR ist nicht in der Lage, Entschlüsselungsschlüssel zur Verfügung zu stellen und empfiehlt nicht die Finanzierung von kriminellen Aktivitäten.


  • Wenn Sie zu ADM zurückkehren möchten, können Sie dies auf eine von drei Arten tun. Sie können backup.cgi after/portal/ in die Adressleiste Ihres Browsers eingeben, Sie können den Netzschalter drei Sekunden lang gedrückt halten, um Ihr NAS herunterzufahren und wieder einzuschalten, oder Sie können ASUSTOR Control Center oder AiMaster verwenden, um Ihr NAS neu zu starten.




  • Anschließend müssen Sie Ransomware Status unbedingt von App Central deinstallieren.


Unter Umständen können die Anwendungsdaten von Deadbolt verschlüsselt werden. Nach der Wiederherstellung Ihres NAS und dem Auslagern wiederhergestellter Daten wird empfohlen, Volume 1 zu löschen und neu zu erstellen oder Ihr NAS neu zu initialisieren. So stellen Sie sicher, dass ADM und neu installierte Apps ordnungsgemäß funktionieren.

Q: Zum Schutz vor Deadbolt das ADM aktualisieren

2022-03-07



#M.2 #SSD




Reaktion auf die Deadbolt-Ransomware ein Notfall-Update für ADM bereitgestellt. ASUSTOR empfiehlt allen Anwendern dringend die neueste Version von ADM so schnell wie möglich zu installieren, um sich zu schützen und das Risiko einer Infektion durch Deadbolt zu minimieren. ASUSTOR empfiehlt außerdem Maßnahmen zu ergreifen, um sich vor den potenziellen Schäden durch Deadbolt zu schützen.


Bitte prüfen Sie die folgenden Maßnahmen, um die Sicherheit Ihrer Daten auf Ihrem ASUSTOR NAS zu erhöhen..



  • Ändern Sie die Standard-HTTP- und HTTPS-Ports. Die Standard-Ports sind 8000 bzw. 8001.
  • Führen Sie regelmäßig Backups durch.
  • Deaktivieren Sie die Dienste Terminal/SSH und SFTP sowie andere Dienste, die Sie nicht verwenden.

ASUSTORs myasustor.com DDNS-Dienst wurde wieder aktiviert. Bitte aktualisieren Sie ADM auf die neueste Version, stellen Sie sicher, dass die Backups auf dem neuesten Stand sind und ändern Sie alle verwendeten Ports für einen erhöhten Schutz.


Als Reaktion auf die zunehmende Zahl von Ransomware-Angriffen hat sich ASUSTOR zu einer internen Überprüfung der Unternehmensrichtlinien verpflichtet, um das Vertrauen der Kunden zurückzugewinnen. Dies beinhaltet unter anderem eine verstärkte Überwachung potenzieller Sicherheitsrisiken und die Stärkung der Software- und Netzwerkabwehr. ASUSTOR nimmt die Sicherheit sehr ernst und entschuldigt sich für die entstandenen Unannehmlichkeiten.

Ich bin von Ransomware betroffen. Was sollte ich tun?

Q: So schützen Sie sich vor Deadbolt

2022-02-27



#M.2 #SSD

 

Als Reaktion auf Deadbolt-Ransomware-Angriffe, die ASUSTOR-Geräte betreffen, werden ASUSTOR EZ-Connect, ASUSTOR EZ Sync und ezconnect.to deaktiviert. Das Problem wird schnellstmöglichst untersucht. 

Zu Ihrem Schutz empfehlen wir die folgenden Maßnahmen:

  • Ändern Sie die Standard-Ports, einschließlich der Standard-NAS-Webzugangsports 8000 und 8001 sowie der Remote-Webzugangsports 80 und 443.
  • Deaktivieren Sie EZ Connect.
  • Erstellen Sie sofort ein Backup.
  • Schalten Sie die Dienste Terminal/SSH und SFTP aus.

Nähere Informationen zu den Sicherheitsmaßnahmen finden Sie unter dem folgenden Link:

https://www.asustor.com/de/online/College_topic?topic=353



Wenn Sie feststellen, dass Ihr NAS von der Deadbolt-Ransomware betroffen ist, befolgen Sie bitte die unten aufgeführten Schritte.

1. Ziehen Sie das Ethernet-Netzwerkkabel ab.
2.  Schalten Sie Ihren NAS sicher aus, indem Sie die Netztaste drei Sekunden lang gedrückt halten.

3. Klicken Sie auf den nachstehenden Link, um weitere Informationen zu erhalten.

https://www.asustor.com/en/knowledge/detail/?id=6&group_id=630

Q: Wie lauten ECCN und HS -Code für ASUSTOR -Produkte?

2021-10-28



#M.2 #SSD

Eine ECCN (Export Control Classification Number) ist eine fünfstellige alphanumerische Bezeichnung für Güter mit doppeltem Verwendungszweck, die auf der Commerce Control List (CCL) aufgeführt sind, um sicherzustellen, dass diese nicht für militärische Zwecke verwendet werden.
Für den standardisierten internationalen Handel wird ein HS -Code (Harmonisiertes System) verwendet. Basierend auf der Kategorie jedes Produkts wird dem Zoll ein spezifischer sechsstelliger Code zugewiesen, um die importierten Waren besser zu verwalten und den entsprechenden Zoll zu suchen. Über den ursprünglichen sechsstelligen Code hinaus können Parteien ihre eigenen rechtlichen Hinweise mit insgesamt acht oder zehn Ziffern (einige sogar mehr) hinzufügen.

Die ECCN- und HS -Codes der ASUSTOR -Produkte lauten wie folgt:
Produkt ECCN HS-Code
ASUSTOR NAS 5A992.C 84717090000
ASUSTOR Switch 5A991 85366910003
ASUSTOR Network Interface Card EAR99 84719090006

Eine weitere häufig gestellte Nummer ist CCATS (Commodity Classification Automated Tracking System). CCATS gilt jedoch für verschlüsselte Softwareprodukte. ASUSTOR-Produkte benötigen sie nicht.

Q: Was soll ich tun, wenn die ADM-Initialisierung fehlschlägt?

2021-07-01



#M.2 #SSD

Wenn Ihr NAS nicht richtig initialisiert werden kann, befolgen Sie bitte die nachstehenden Schritte zur Fehlerbehebung.

1. Löschen Sie den Cache Ihres Browsers und versuchen Sie es erneut.

2. Halten Sie den Netzschalter Ihres NAS gedrückt, um das Herunterfahren zu erzwingen. Schalten Sie es wieder ein und versuchen Sie es erneut.

3. Wenn der Speicher aktualisiert wurde, installieren Sie bitte den Standardspeicher neu und versuchen Sie es erneut.

4. Installieren Sie nach dem Ausschalten eine andere, aber kompatible Festplatte und versuchen Sie es erneut.

Klicken Sie hier, um sicherzustellen, dass Ihre Festplatte vollständig mit Ihrem ASUSTOR NAS kompatibel ist.

Klicken Sie hier, um sicherzustellen, dass Ihre M.2-SSD vollständig mit Ihrem ASUSTOR NAS kompatibel ist.

 

5. Wenn eine Festplatte zuvor in einem anderen Gerät verwendet wurde, können Restdaten Konflikte verursachen und es kann erforderlich sein, die Festplatte zu formatieren oder auf Null zu setzen. Alternativ können auch diese Aktionen versucht werden:

a. Schalten Sie das NAS aus.

b. Ziehen Sie alle Hard Drives heraus.

c. Booten Sie das NAS ohne installierte Festplatten

d. Wenn Ihr NAS hochfährt, verwenden Sie das ASUSTOR Control Center, um auf Ihr NAS zuzugreifen. Sobald Sie verbunden sind, installieren Sie Festplatten und versuchen Sie, Ihr NAS zu initialisieren.

 

Wenn Sie Ihr NAS weiterhin nicht erfolgreich initialisieren können, wenden Sie sich für weiteren technischen Support bitte an ASUSTOR:

https://support.asustor.com/

Q: Warum benötigt exFAT eine Lizenz für ADM 3.5, aber nicht für ADM 4.0?

2024-01-04



#M.2 #SSD

exFAT wird aufgrund einer Richtlinienänderung von Microsoft jetzt kostenlos in ADM 4.0 unterstützt.


Hinweis: Die Serien AS-20, AS-30 und AS-60 unterstützen ADM 4.0 nicht und erfordern daher weiterhin eine exFAT-Lizenz.


Das Dateisystem exFAT ist proprietär und erfordert eine Softwarelizenz von Microsoft zur Verwendung in kommerziellen Produkten.

Um exFAT-Speichergeräte in ADM verwenden zu können, müssen Sie eine exFAT-Lizenz erwerben. Klicken Sie hier, um detaillierte Anweisungen zum Kauf zu erhalten und um ein externes exFAT-Laufwerk oder MyArchive-Laufwerk einfach zu verwenden.

Q: Was bedeuten die LEDs auf meinem NAS?

2024-11-07



#M.2 #SSD

In diesem Artikel wird erläutert, was die verschiedenen LEDs auf einem ASUSTOR NAS zur Fehlerbehebung bedeuten.

(A) AS10, AS11, AS31, AS32

Die LEDs eines ASUSTOR NAS befinden sich vorne links.

Power-LED - Grün - Zeigt an, dass der NAS eingeschaltet ist.

System-LED - Grün - Blinkt beim Booten - Abgedunkelt mit zeitweiligem Blinken zeigt eine Fehlfunktion an - Leuchtet durchgehend nach Abschluss des Hochfahrens.

Netzwerk-LED - Grün - Zeigt an, wenn eine Netzwerkverbindung hergestellt wurde.

(B) AS33, AS40, AS52, AS53

Die LEDs eines ASUSTOR NAS befinden sich vorne links.

Power-LED - Blau - Zeigt an, dass das NAS eingeschaltet ist.

System-LED - Grün oder Rot - Grün - Blinkt beim Booten - Rot, um eine Fehlfunktion anzuzeigen - Leuchtet nach Abschluss des Hochfahrens.

Netzwerk-LED - Lila und Blau - Zeigt an, wenn eine Netzwerkverbindung hergestellt wurde. Blau bedeutet Gigabit, Lila bedeutet 10 Gigabit.

(C) AS2, AS2TE, AS3, AS50, AS51, AS6, AS61, AS62, AS63, AS64, AS65, AS66, AS67, AS70, AS71, FS67

Die LEDs eines ASUSTOR NAS befinden sich vorne links.

Power-LED - Blau - Zeigt an, dass der NAS eingeschaltet ist.

System-LED - Grün, Rot oder Orange - Grün - Blinkt beim Booten – Rot zeigt eine Fehlfunktion an - Leuchtet nach Abschluss des Hochfahrens – Orange zeigt den Ruhezustand an.

Netzwerk-LED - Blau - Zeigt an, wenn eine Netzwerkverbindung hergestellt wurde.



(D) FS67

Die LED-Anzeigen befinden sich auf der linken Seite über der Maschine. Die von links nach rechts angezeigten Status sind:

Power-LED: Nach dem Einschalten sollte sie durchgehend blau leuchten.

System-LED-Anzeige: Nach Abschluss des Startvorgangs sollte sie dauerhaft grün leuchten.

LED-Anzeige für die Netzwerkverbindung: Nach Abschluss des Startvorgangs sollte sie dauerhaft blau oder violett leuchten.

Wie unten gezeigt

* Wenn der Speicher des NAS aktualisiert wurde, stellen Sie den Speicher auf die Standardinstallation zurück, um zu überprüfen, ob das Upgrade-Speichermodul das Problem verursacht.

* Wenn die System-LED (grün) nach dem Einschalten des NAS ohne installierte Festplatte länger als 10 Minuten blinkt, wenden Sie sich an den technischen Support, um weitere Hilfe zu erhalten:

https://support.asustor.com/

Why is there a red light on my NAS unit? - ASUSTOR Inc.

Q: Welche Art von Kensington-Schloss kann mit einem ASUSTOR-NAS verwendet werden?

2019-05-09



#M.2 #SSD

ASUSTOR-NAS-Geräte sind mit Microsaver-Kensington-Schlössern kompatibel. Microsaver 2.0 ist nicht mit ASUSTOR-NAS-Geräten kompatibel. Bitte kaufen Sie das passende Schloss.


Q: Wie greife ich von meinem lokalen Netzwerk aus via NFS auf Dateien auf meinem NAS zu?

2017-04-07



#M.2 #SSD

A: Um via NFS auf Dateien auf Ihrem NAS zugreifen zu können, müssen Sie zuerst den NFS-Dienst aktivieren. Bitte führen Sie die angegebenen Schritte aus, um den NFS-Dienst zu aktivieren.


Den NFS-Dienst auf dem NAS aktivieren


1. Melden Sie sich bei ADM an und klicken Sie auf [Dienste]à [NFS]. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen für [NFS-

    Dienst aktivieren] und klicken Sie auf [Anwenden]. Klicken Sie auf den bereitgestellten Link, um die NFS-

    Berechtigungen zu konfigurieren.


 

2. Der Bereich für freigegebene Ordner sollte jetzt sichtbar sein. Wählen Sie einen Ordner aus (in unserem Beispiel 

    wählen wir „Öffentlich“) und klicken Sie dann auf die Schaltfläche [Zugriffsrechte]. Klicken Sie anschließend auf 

    den Reiter [NFS-Berechtigungen].

http://www.asustor.com/images/kindeditor/image/20160711/20160711141841_63534.jpg

3. Klicken Sie auf die Schaltfläche [Hinzufügen], um die IP-Adressen hinzuzufügen, denen der Zugriff via NFS 

    erlaubt sein soll. Wenn Sie fertig sind, klicken Sie bitte auf [OK].

Sie sind jetzt bereit, sich via NFS mit Ihrem NAS zu verbinden. Bitte führen Sie die angegebenen Schritte aus, um sich mit Ihrem NAS zu verbinden.

Verbinden via NFS

 

1. Geben Sie den folgenden Befehl in der Linux-Kommandozeile ein:

mount -t nfs:/

Beispiel: Wenn Ihr NAS die IP-Adresse 192.168.1.104 hat, müssen Sie das Netzlaufwerk "Öffentlich" in das Verzeichnis "Linux / mnt / pub" einbinden und dann den folgenden Befehl eingeben:

mount -t nfs 192.168.1.104:/volume1/Public  /mnt/pub

http://www.asustor.com/images/kindeditor/image/20160325/20160325102303_53735.png 

Hinweis: Sie müssen mit dem Root-Benutzerkonto angemeldet sein, um ein Netzlaufwerk einzubinden.

Q: Wie viele gleichzeitige Datensicherungsaufträge unterstützt ASUSTOR NAS?

2017-04-07



#M.2 #SSD

A: Die maximale Anzahl von gleichzeitigen Datensicherungsaufträge richtet sich nach den Hardware-Spezifikationen des jeweiligen ASUSTOR-NAS-Modells. Weitere Informationen finden Sie in der untenstehenden Tabelle:

 

Maximale Anzahl von Aufträgen

Modelle

60

AS1002T, AS1004T, AS-202T, AS-202TE, AS-204T, AS-204TE, AS-302T, AS-304T, AS-204RS

80

AS3102T, AS3104T, AS5002T, AS5004T, AS5008T, AS5010T, AS5102T, AS5104T, AS5108T, AS5110, AS-602T, AS-604T, AS-606T, AS-608T, AS6102T, AS6104T, AS6202T, AS6204T, AS-604RS, AS-604RD, AS-609RS, AS-609RD

100

AS7004T, AS7008T, AS7010T, AS7009RD, AS7009RDX, AS7012RD, AS7012RDX

 

Q: Wo finde ich die Identitätsinformationen für mein ASUSTOR NAS?

2017-04-06



#M.2 #SSD

A: Nach dem Kauf eines ASUSTOR NAS finden Sie die Identitätsinformationen des Geräts auf der Außenseite der Verpackung, auf der Unterseite des Geräts und innerhalb von ADM.


Außenseite der Verpackung

 

 

Unterseite des Geräts

包裝2

 

 

Innerhalb von ADM: Nachdem Sie sich bei ADM angemeldet haben, wählen Sie bitte [Systeminformationen] à [Über dieses NAS].

Q: Was bedeuten die verschiedenen Teile der ASUSTOR-NAS-Modellnummer?

2017-04-06



#M.2 #SSD

A: ASUSTOR verwendet die folgenden Bezeichnungskonventionen, um jedem NAS-Produkt einen Modellnamen zu geben. Wenn Sie wissen, wofür die einzelnen Teile des Modellnamens stehen, ist das Prinzip leicht zu verstehen!


Bezeichnungskonventionen für ASUSTOR-NAS-Modelle



1. ASUSTOR

2. Steht für die Modellserie: Beispielsweise die Serie 10, 31, 32, 50, 51, 61, 62 oder 70

3. Steht für die Anzahl an Laufwerksschächten im jeweiligen Modell: Beispielsweise steht 02 für 2 Laufwerksschächte 

    und 04 steht für 4 Laufwerksschächte.

4. Steht für den Modelltyp:

    T = Tower

    RS = Rackmount mit einfacher Stromversorgung

    RD = Rackmount mit dualer Stromversorgung

Q: Wie funktioniert ruckelfreies Streaming von Videos mit LooksGood/AiVideos?

2022-08-19



#M.2 #SSD

A: Überprüfen Sie zuerst, ob Ihr Webbrowser mit LooksGood kompatibel ist. LooksGood unterstützt die Webbrowser Windows Edge, Chrome, Firefox und Safari (Mac).

Weitere Informationen über LooksGood, AiVideos finden Sie unter den folgenden Links:


Video-Transcodierung für eine flüssigere Wiedergabe

Die ASUSTOR-NAS-Geräte verfügen über Intel-CPUs mit Unterstützung von Hardware-Transcodierung in Echtzeit. Mit dieser Technologie können Videodateien, die von Wiedergabegerät nicht unterstützt werden, vor der Übertragung in ein abspielbares Format konvertiert werden. Mit dieser leistungsfähigen Hardware ist selbst die Echtzeit-Transcodierung von hochaufgelösten Videodateien in 1080p kein Problem. Sollte es durch Probleme mit der Bandbreite zu Aussetzern bei der Wiedergabe kommen, können Sie jederzeit die Auflösung des Videostreams anpassen, um eine flüssige Wiedergabe zu erreichen.


Die folgenden Formate für Streaming und Transcodierung werden von ASUSTOR NAS unterstützt:

https://www.asustor.com/knowledge/detail/?group_id=913

Q: Wie verbinde ich mein NAS mit einer Windows-Active-Directory-Domain?

2021-08-05



#M.2 #SSD

A: Alle ASUSTOR-NAS-Geräte können nahtlos mit Windows-Active-Directory (AD) zusammenarbeiten und ermöglichen den IT-Mitarbeitern somit eine effiziente Verwaltung. Nachdem ein ASUSTOR-NAS erfolgreich zu einer Windows-AD-Domain hinzugefügt wurde, können sich die AD-Nutzer mit ihren eigenen AD-Benutzerkonten am NAS anmelden und auf dieses zugreifen. Das Verbinden Ihres NAS mit einem Windows-AD ist extrem einfach und kann mit Hilfe der folgenden Schritte durchgeführt werden.

Zum Verbinden Ihres ASUSTOR NAS mit Ihrer Windows AD-Domain benötigen Sie die folgenden Informationen von Ihrem AD-Server:

  • Domainname
  • Domain-DNS-Server
  • AD-Servername
  • Domain-NetBIOS-Name


Im folgenden Beispiel zeigen wir Ihnen, wie Sie diese Informationen von einem Windows-AD-Server beziehen und zum Verbinden eines NAS mit einer Windows AD-Domain nutzen.

Hinweis: Ihr Domain-DNS-Server ist der DNS-Server, der für Ihr Active Directory genutzt wird. Falls Sie die IP-Adresse Ihres Domain-DNS-Servers nicht kennen, wenden Sie sich bitte an Ihren Systemadministrator.



2.1 Informationen zum AD-Server beziehen

Schritt 1

  • Doppelklicken Sie an Ihrem Windows-AD-Server auf [Computer].


Schritt 2

  • Klicken Sie dann auf [Systemeigenschaften].


Schritt 3

Der Systembildschirm wird eingeblendet. In diesem Bildschirm sollten Sie Ihren AD-Servernamen und Domainnamen finden. Bitte beachten Sie die nachstehende Grafik:

  • A. = AD-Servername
  • B. = Domainname


Schritt 4

  • Wählen Sie nun [Start]  [Alle Programme]  [Verwaltung]  [Server-Manager].


Schritt 5

  • Navigieren Sie auf der linken Seite zu [Rollen]  [Active Directory-Domänendienste]  [Active Directory-Benutzer und -Computer]. Rechtsklicken Sie auf Ihre Domain, wählen Sie dann [Eigenschaften].


Schritt 6

Im Eigenschaften-Dialogfenster sollten Sie Ihren Domain-NetBIOS-Namen finden. Bitte beachten Sie die nachstehende Grafik:

  • C. = Domain-NetBIOS-Name



2.2 NAS mit der AD-Domain verbinden

Schritt 1

  • Wählen Sie unter ADM [Zugangssteuerung]  [AD/LDAP]. Klicken Sie dann im Register Active Directory auf [Mit Domain verbinden].


Schritt 2

  • Das Fenster Mit Active Directory verbinden erscheint. Wählen Sie das [Erweiterte Einrichtung]-Optionsfeld, klicken Sie dann auf [Weiter].
  • Auf Wunsch können Sie auch die [Schnelleinrichtung] [Schnelleinrichtung]-Option wählen.


Schritt 3

  • Nutzen Sie die im vorherigen Abschnitt erlangten Informationen zum Ausfüllen der Pflichtfelder.


Schritt 4

  • Geben Sie Administratorbenutzernamen und Kennwort Ihres AD-Servers ein, klicken Sie dann auf [Fertigstellen].


Schritt 5

  • Nun sollten Sie erfolgreich mit Ihrer AD-Domain verbunden sein.



2.3 AD-Domainbenutzer und -gruppen verwalten

Sobald Sie Ihren NAS erfolgreich zur AD-Domain hinzugefügt haben, können Sie die Zugangsrechte für AD-Domainbenutzer und -gruppen verwalten. Wählen Sie dazu [Zugangssteuerung]  [Domainbenutzer] oder [Domaingruppen].


Q: Wie initialisiere ich mein ASUSTOR NAS?

2023-09-06



#M.2 #SSD

A: ASUSTOR bietet eine Vielzahl von schnellen und bequemen Möglichkeiten, um das NAS zu initialisieren. Nach einem einfachen Initialisierungsvorgang ist Ihr NAS online und betriebsbereit! Im Folgenden zeigen wir Ihnen, wie Sie Ihr NAS über die integrierte LCD-Anzeige oder mit Hilfe eines Computers initialisieren können. Eine Anleitung, wie das NAS über ein mobiles Gerät initialisiert werden kann, finden Sie unter: http://www.asustor.com/knowledge/detail/?group_id=803&lan=en

Initialisierung mit Hilfe der LCD-Anzeige

Diese Installationsmöglichkeit besteht nur für Modelle mit einer integrierten LCD-Anzeige (AS6-, AS62-, AS7-, AS51-Serie)

1. Setzen Sie die Festplatten in Ihr NAS ein, beginnend bei Steckplatz 1, und schalten Sie anschließend das Gerät

ein.

2. Nachdem das NAS erkannt hat, dass die Initialisierung noch nicht begonnen hat, erscheint auf der LCD-Anzeige

die Frage, ob Sie Ihr NAS initialisieren möchten oder nicht.

3. Drücken Sie die "↵”-Taste auf der rechten Seite der LCD-Anzeige, um zu bestätigen, dass Sie das NAS

initialisieren möchten. Das System startet jetzt den Initialisierungsvorgang.

 

NAS_J.jpg

4. Sobald die IP-Adresse des NAS auf der LCD-Anzeige erscheint, ist die Initialisierung abgeschlossen.

Hinweis:

I. Das Passwort für das Benutzerkonto „admin“ wird auf „admin“ gesetzt.

II. Das NAS wird beim Initialisieren der Festplatten folgende standardmäßig voreingestellten RAID-Level

verwenden:

2 Festplatten = RAID 1

3 oder mehr Festplatten = Raid 5

Initialisierung mit Hilfe eines Computers

1. Setzen Sie die Festplatten in Ihr NAS ein, beginnend bei Steckplatz 1, und schalten Sie anschließend das

Gerät ein.

2. Überprüfen Sie, ob sowohl das NAS als auch der Computer mit dem gleichen lokalen Netzwerk verbunden sind.

3. Installieren Sie das ASUSTOR-Control-Center-Hilfsprogramm auf Ihrem Computer, entweder von der mitgelieferten

Installations-CD oder von der offiziellen ASUSTOR-Webseite (http://www.asustor.com/service/downloads).

4. Starten Sie ASUSTOR Control Center. Die Anwendung beginnt, im lokalen Netzwerk nach ASUSTOR-NAS-Geräten

zu suchen.

 

2015-6-10 下午 04-21-36

5. Wählen Sie Ihr NAS aus der Liste. Ihr Webbrowser öffnet sich jetzt mit dem ASUSTOR-NAS-Installations-

Assistenten. Sie können zwischen den beiden Optionen [Ein-Klick-Installation] und [Benutzerdefinierte

Installation] auswählen. In unserem Beispiel entscheiden wir uns für die [Ein-Klick-Installation]. Sie können

die [Benutzerdefinierte Installation] auswählen, falls Sie zusätzliche Einstellungen vornehmen möchten.

 

ADM Initial

6. Geben Sie einen Namen für Ihr NAS ein und wählen Sie ein Passwort. Anschließend können Sie Ihre

Speicheranforderungen konfigurieren. Bitte beachten Sie, dass alle Daten auf den Festplatten gelöscht werden

und nicht wiederhergestellt werden können. Markieren Sie das Kontrollkästchen [Ich bestätige, dass ich die

oben angegebenen Hinweise gelesen und verstanden habe] und klicken Sie anschließend auf den Pfeil

rechts, um die Initialisierung zu beginnen.

PC-E1.png

7. Ihr NAS beginnt jetzt mit der Initialisierung.

PC-E2.png

8. Nachdem die Initialisierung abgeschlossen ist, haben Sie die Möglichkeit, Ihr NAS zu registrieren. Es wird

empfohlen, Ihr NAS zu registrieren, da Sie durch die Registrierung eine ASUSTOR-ID erhalten. Eine ASUSTOR-ID

wird für das Herunterladen von NAS-Apps aus der App Central vorausgesetzt und kann außerdem als Login für

das technische Support-Center verwendet werden, falls Probleme auftreten.

PC-E3.png

PC-E4.png

 

9. Die Initialisierung des NAS sollte jetzt abgeschlossen sein. Viel Spaß mit Ihrem ASUSTOR NAS!

 

Was soll ich tun, wenn die ADM-Initialisierung fehlschlägt? - ASUSTOR Inc.

 

Q: Wie kann ich Dateien von Windows auf mein NAS sichern?

2017-04-05



#M.2 #SSD

A: ASUSTOR bietet für Windows-Nutzer das kostenlose Hilfsprogramm „Backup Plan“ mit dem Dateien von einem Windows-PC ganz einfach auf ein ASUSTOR-NAS-Gerät gesichert werden können. Backup Plan kann genutzt werden, um Daten von einem Windows-PC oder einem Server auf festgelegte Zielgeräte zu sichern, darunter NAS-Geräte, FTP-Server oder lokale Computer. Backup Plan unterstützt einmalige Datensicherungen, geplante Datensicherungen und Synchronisierungsaufgaben. Sollten Ihre Originaldaten verloren gehen oder beschädigt werden, bietet Backup Plan eine praktische Wiederherstellungsfunktion.

 

Unterstützte Betriebssysteme: Windows XP, Vista, 7, 8, Server 2003/ 2008/ 2012

 

Die neuste Version von Backup Plan können Sie unter folgendem Link herunterladen: http://www.asustor.com/service/downloads

 

 

Die Benutzeroberfläche von Backup Plan

Die Benutzeroberfläche von Backup Plan verfügt über eine Reihe von Schaltflächen, die im Folgenden beschrieben sind:

Backup: Ein Klick auf diese Schaltfläche führt den Datensicherungsvorgang aus.

Entfernen: Ein Klick auf diese Schaltfläche löscht den ausgewählten Datensicherungsplan.

Bearbeiten: Über diese Schaltfläche kann der ausgewählte Datensicherungsplan konfiguriert werden.



Informationen: Ein Klick auf diese Schaltfläche zeigt detaillierte Informationen über den ausgewählten Datensicherungsplan an.



Protokoll: Ein Klick auf diese Schaltfläche zeigt ein Protokoll über den Status und die Aktivitäten des Datensicherungsplans an



Einstellungen: Ein Klick auf diese Schaltfläche öffnet zwei erweiterte Einstellungsmöglichkeiten

l   Sprachauswahl

l   ASUSTOR Backup Plan beim Systemstart ausführen.




Einen Sicherungsplan erstellen

Im folgenden Beispiel zeigen wir Ihnen, wie Sie einen termingebundenen wöchentlichen Datensicherungsplan erstellen, der Daten von Ihrem Windows-Computer auf Ihr ASUSTOR-NAS sichert. 

1. Klicken Sie auf [Erstellen], um einen Datensicherungsplan zu erstellen.



2. Wählen Sie [ASUSTOR NAS] als Ziel Ihrer Datensicherung und geben Sie einen Namen für Ihren neuen Plan 

ein.



3. Backup Plan sucht anschließend im lokalen Netzwerk nach ASUSTOR-NAS-Geräten. Wählen Sie das gewünschte 

NAS aus der Liste und klicken Sie dann auf [Weiter].



4.  Geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort für das NAS ein und klicken Sie auf [Weiter].



5. Backup Plan bietet 3 verschiedene Datensicherungsmethoden:

l   Einfache Datensicherung: Nachdem die Konfiguration abgeschlossen ist, führt Backup Plan eine einmalige 

Datensicherung durch.

l   Synchronisierung: Nachdem die Konfiguration abgeschlossen ist, führt Backup Plan den 

Datensicherungsvorgang einmal durch. Anschließend überwacht Backup Plan das ausgewählte Quellverzeichnis auf 

dem lokalen Computer. Wann immer diesem Verzeichnis neue Dateien hinzugefügt werden, wird Backup Plan diese 

mit dem ausgewählten NAS synchronisieren.

l   Datensicherung planen: Mit dieser Methode können Sie einen Datensicherungsvorgang planen, der zu 

bestimmten Zeitpunkten wiederholt wird. Im folgenden Beispiel wählen wir [Datensicherung Planen] und 

konfigurieren anschließend die Punkte [Datensicherungsfrequenz] sowie [Tag]. Ihnen werden zwei zusätzliche 

Einstellungen angezeigt:

l   Wenn die Datei bereits vorhanden ist: Sie können für bereits vorhandene Dateien zwischen [Überspringen falls 

unverändert] oder [Überschreiben] auswählen.

l   Missionsmodus: Wenn der Missionsmodus aktiviert ist, können Sie den Zeitraum festlegen, nach dem der 

Datensicherungsvorgang abgebrochen wird, falls er nicht gestartet werden konnte. Wenn Sie die Konfiguration für 

diesen Schritt abgeschlossen haben, klicken Sie bitte auf [Weiter].


 

6. Backup Plan beginnt jetzt, den lokalen Computer nach Verzeichnissen zu durchsuchen, die gesichert werden 

können. Wählen Sie die Verzeichnisse, die Sie sichern möchten aus der Liste aus und klicken anschließend auf

[Weiter].

Hinweis: Über die Schaltfläche [Filter] können Sie auswählen, welche Dateitypen von der Datensicherung ausgeschlossen oder in dieser enthalten sein sollen. Backup Plan bietet eine Standardliste mit sieben verschiedenen Dateitypen, die gefiltert werden können. Zusätzlich können die Dateinamenerweiterungen für die filterbaren Dateitypen angepasst werden. (In der folgenden Grafik haben wir „Temporäre Dateien“ als Beispiel ausgewählt)

 


Sie können auch benutzerdefinierte Filter erstellen, indem Sie auf die Schaltfläche [Hinzufügen] klicken.


 

7. Wählen Sie das Zielverzeichnis für den Datensicherungsvorgang aus der angegebenen Liste und klicken Sie dann 

auf [Fertig].

Hinweis: Das Benutzerkonto, das Sie in Schritt 4 verwendet haben muss über Lese- und Schreibberechtigungen für 

ein Verzeichnis verfügen, damit dieser in der Liste angezeigt werden kann.



8. Der fertig erstelle Datensicherungsplan sollte jetzt auf der Benutzeroberfläche von Backup Plan angezeigt werden.

Hinweis: Backup Plan unterstützt ein Maximum von 6 verschiedenen Datensicherungsplänen.


Eine Datensicherung wiederherstellen

1. Um eine Datensicherung wiederherzustellen, wählen Sie bitte zuerst einen Datensicherungsplan aus, der 

erfolgreich gesichert wurde und klicken dann auf die Schaltfläche [Wiederherstellen].



2. Sie können jetzt zwischen [Direkte Wiederherstellung der Datensicherung] oder [Teilweise 

Wiederherstellung der Datensicherung]. Wählen Sie die gewünschte Option aus und klicken Sie dann auf

[Weiter].



3. Sie können die Datensicherung im ursprünglichen Verzeichnispfad wiederherstellen oder einen anderen Ort auf 

Ihrem lokalen Computer auswählen. Wählen Sie die gewünschten Optionen aus und legen Sie fest, ob vorhandene 

Dateien überschrieben oder übersprungen werden sollen.

Sobald Sie Ihre Auswahl abgeschlossen haben, klicken Sie bitte auf [Fertig] und Backup Plan beginnt sofort mit 

der Wiederherstellung Ihrer Datensicherung.


Q: Wie initialisiere ich mein ASUSTOR NAS mit Hilfe meines Android/iOS-Gerätes?

2024-02-02



#M.2 #SSD

A: Bitte folgen Sie den angegebenen Schritten, um das ASUSTOR NAS mit Hilfe Ihres Android/iOS-Gerätes zu initialisieren. Ein Video mit einer detaillierten Beschreibung ist unter https://youtu.be/5ZATeOwnalA verfügbar
1. Suchen Sie bei Google Play oder im Apple App Store nach “AiMaster”. Alternativ können Sie auch die unten angegebenen Links oder QR-Codes nutzen. Laden Sie AiMaster herunter und installieren Sie die mobile App auf Ihrem Gerät.

 

AiMaster Google Play

AiMaster für Android:  https://play.google.com/store/apps/details?id=as.arc.aicontrol

 
AiMaster iTunes
AiMaster für iOS    https://itunes.apple.com/tw/app/aimaster/id668985791?mt=8
 
 
2. Installieren Sie eine Festplatte in Steckplatz 1 Ihres NAS und schalten Sie anschließend das Gerät ein.
 
3. Verbinden Sie Ihr NAS mit dem lokalen Netzwerk und überprüfen Sie, ob Ihr mobiles Gerät mit dem gleichen Netzwerk verbunden ist.
 
4.Wenn ein nicht initialisierter ASUSTOR NAS in der Serverliste aufgeführt ist, kann AiMaster zum Initialisieren und Einrichten Ihres NAS verwendet werden.

  • Klicken Sie  rechts neben Host/IP oder Cloud-ID, um die Serverliste zu öffnen.
  • Wählen Sie ein nicht initialisiertes NAS.
  • Bestätigen Sie den NAS-Namen und die IP und klicken Sie auf Initialisieren.
  • Klicken Sie auf Initialisierung starten, und AiMaster beginnt nach der Bestätigung mit der Initialisierung Ihres NAS.

 


 

5.  Die Initialisierung des NAS sollte jetzt abgeschlossen sein. Viel Spaß mit Ihrem ASUSTOR NAS!

Q: Wie kann ich die Lüftergeschwindigkeit meines NAS anpassen?

2025-02-04



#M.2 #SSD

A: Sie können die Lüftergeschwindigkeit Ihres NAS anpassen, indem Sie vom ADM-Desktop aus auf [Einstellungen] à [Hardware] à [Lüftersteuerung] klicken. Hier können Sie den gewünschten Modus für die Lüftergeschwindigkeit auswählen.

 

ASUSTOR NAS bietet vier verschiedene Modi für die Lüftergeschwindigkeit:

 

Auto: Die Umdrehungsgeschwindigkeit des Lüfters wird automatisch an die CPU- und Festplattentemperaturen des NAS angepasst.

 

Niedrige Geschwindigkeit: Die Umdrehungsgeschwindigkeit des Lüfters wird reduziert und der Geräuschpegel gesenkt. Dies kann allerdings zur Folge haben, dass die Betriebstemperatur des NAS steigt.

 

Mittlere Geschwindigkeit: Der Lüfter arbeitet bei mittlerer Drehzahl.

 

Hohe Geschwindigkeit: Der Lüfter dreht mit hoher Geschwindigkeit und bei höherem Geräuschpegel. Die Temperatur des NAS kann auf diese Weise gesenkt werden.

 

Q: Unterstützt mein NAS externe optische Laufwerke, wie beispielsweise DVD-RW-, DVD-ROM,- CD-ROM- oder CD-RW-Laufwerke?

2017-03-14



#M.2 #SSD

A: Ja, ASUSTOR-NAS unterstützt das Lesen von Inhalten über externe optische Laufwerke. Für eine Liste von kompatiblen externen optischen Laufwerken, klicken Sie bitte auf den folgenden Link:
http://www.asustor.com/service/opticalDrive?id=opticaldrive&lan=en

Q: Kann mein NAS Dateien im Direct-Stream-Digital-Format (DSD) abspielen?

2017-03-14



#M.2 #SSD

A: Ja, ASUSTOR-NAS unterstützt das Direct-Stream-Digital-Format (DSD) für ein atemberaubendes Klangerlebnis! DSD-Audiodateien können über die Hi-Res Player-App wiedergegeben werden. Beim Abspielen von DSD-Dateien empfehlen wir, einen kompatiblen USB-DAC an das NAS anschließen und den DSD-Ton direkt darüber wiederzugeben.

Bitte folgen Sie den angegebenen Schritten, um die Hi-Res Player-App auf Ihrem NAS zu installieren.

1. Melden Sie sich über die ADM-Benutzeroberfläche an und wählen Sie [App Central]à [Alle Apps]. Suchen Sie nach dem Hi-Res-Player und klicken dann auf [Installieren].



2. Nachdem die Installation abgeschlossen ist, finden Sie das Symbol für den Hi-Res-Player auf dem ADM-Desktop. Klicken Sie auf das Symbol, um den Hi-Res-Player zu starten. Klicken Sie als nächstes auf das Einstellungen-Symbol, um den Audio-Ausgang auszuwählen. Bitte wählen Sie Ihren USB-DAC aus. (Überprüfen Sie, ob der USB-DAC mit dem NAS verbunden ist. In diesem Beispiel haben wir einen „iFi nano iDSD“ verwendet)



Hinweis:

1. DSD unterstützt DSD64, DSD128 und DSD256. Die Unterstützung dieser Dateiformate hängt allerdings vom verwendeten USB-DAC und dessen Unterstützung von DoP (DSD over PCM) ab.
2. Bitte aktivieren Sie beim Abspielen von DSD-Dateien nur den Audioausgang für den DAC (ALSA- und HTTP-Streaming sollten deaktiviert werden).

Sie finden die USB-DAC-Kompatibilitätsliste unter folgendem Link:
http://www.asustor.com/service/dac?id=dac&lan=en




War dieser Artikel hilfreich? Ja / Nein